X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Kölner Selbstblockade – vor 300 Jahren

Köln im Ancien Régime. 1686–1794: Band 7 der Stadtgeschichte im Greven Verlag erschienen

Ein dickes Buch über die Geschichte der Stadt Köln im 18. Jahrhundert. Präsentiert von Verleger Damian van Melis, Jürgen Wilhelm (Historische Gesellschaft Köln) , Autor Gerd Schwerhoff und Herausgeber Werner Eck (Foto: Ertay Hayit)


In Köln wird viel geredet, aber wenig entschieden. Die Bürokratie behindert die Handlungsfähigkeit des Rates. Die Stadt blockiert sich selbst. Sie verkommt und sieht hässlich aus, architektonisch tut sich nicht viel. Es fehlt ganz einfach an Innovationen. All diese Klagen sind bekannt. Nur stammen sie nicht aus dem Köln des 21., sondern des 18. Jahrhunderts.

Im siebten Band der großen Kölner Stadtgeschichte entfaltet der Historiker Gerd Schwerhoff das Panorama einer Metropole, die auf vielen Gebieten den Anschluss an andere deutsche Städte verloren hat. Und es gibt noch weitere Parallelen zur Gegenwart: Schon damals kam es zu ökologischen Protesten gegen neue Wirtschaftszweige, etwa gegen eine Tabakfabrik, deren stampfende Maschinen Mauerrisse verursachten. Was umgekehrt überrascht: Immigranten wurden damals schnell integriert. Oft waren es gerade sie, die dann die Wirtschaft mit neuen Ideen voranbrachten – bekanntestes Beispiel dafür ist der italienische Parfümeur Giovanni Maria Farina. Zudem blieb Köln als Warenumschlagplatz und Nachrichtenzentrum bedeutsam.

So tritt in diesem neuen Standardwerk eine differenzierte Lebenswelt zutage. Das bisher einseitig negative Bild von Köln im Zeitalter der Aufklärung kann in der Form nicht mehr bestehen. Gerd Schwerhoff hat eine ganze Epoche der Stadtgeschichte neu geschrieben – und dies auf derart fesselnde Weise, dass sein Buch selbst für den interessierten Laien ein Lesegenuss ist. Denn ganz nebenbei macht man auch noch Bekanntschaft mit Theaterzettelträgern, Lottospielern und einer Naturkatastrophe.

»Für mich selbst war es eine faszinierende Erfahrung, so tief in eine Zeit einzutauchen, die uns heute nah und fremd zugleich erscheint«, sagte Schwerhoff am Freitag bei der Buchvorstellung in der Severinstorburg. „Ich sehe die Epoche jetzt mit anderen Augen."

Buch bei amazon bestellen: <link https: www.amazon.de exec obidos asin fernwedasinsi-21>...hier
 
Der Autor

Gerd Schwerhoff (geb. 1957 in Köln), ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen die Stadt- und Religionsgeschichte sowie die Erforschung von Kriminalität, Hexerei und Gotteslästerung. In zahlreichen Veröffentlichungen hat er sich mit der Kölner Stadtgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit beschäftigt. 

<link https: www.amazon.de exec obidos asin fernwedasinsi-21>Köln im Ancien Régime. 1686–1794
Geschichte der Stadt Köln, Band 7
Gerd Schwerhoff
Im Auftrage der Historischen Gesellschaft Köln e. V. herausgegeben von Werner Eck
568 Seiten mit 163 meist farbigen Abbildungen, 17,5 × 26 cm
Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7743-0450-5, 60 Euro
Vorzugsausgabe: Halbleder im Schuber, ISBN 978-3-7743-0451-2, 105 Euro

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige