Zum SportTreff „Sportfotografie im Wandel der Zeit“ begrüßte ARD-Sportkommentator Tom Bartels mit der Hochsprung-Olympiasiegerin von 1972 und 1984 Ulrike Nasse-Meyfarth eine der bekanntesten Sportlerinnen des vergangenen Jahrhunderts. Auf Einladung des Mitveranstalters dpa Picture Alliance diskutierte sie gemeinsam mit dpa-Sportfotograf Bernd Thissen, dpa-Sportredakteur Andreas Schirmer und Horst Fadel, Fotochef bei BravoSport und Köln.Sport, das jahrzehntealte Streben nach dem perfekten Sportfoto.
Nasse-Meyfarth verglich das Miteinander von Sportlern und Journalisten wie auch Fotografen als eine Symbiose: jeder sei auf den anderen angewiesen. Und wenn ein Foto einen besonderen Moment perfekt festhielte, dann profitierten am Ende alle davon. BravoSport-Fotochef Fadel betonte die Bedeutung der Vorbereitung für solch perfekte Fotos: „Ein ganz konkreter Auftrag und ein exaktes Briefing im Vorfeld der Veranstaltung sind absolut wichtig.“ Als Verantwortlicher sei er aber nicht immer nur auf der Suche nach dem besonderen Bild, sondern oft schlichtweg nach passendem gutem Material, um einen Text alleine mittels der Fotos erzählen zu können.
dpa-Sportfotograf Thissen berichtete aus der Zeit, in der Fotos von Veranstaltungen noch ohne digitale Hilfsmittel so schnell wie möglich in die Redaktion weitergeleitet werden mussten. Innerhalb von 15 Minuten musste der Fotograf während eines Fußballspiels passende Fotos schießen und diese noch vor Ort aufwändig entwickeln. Sein dpa-Kollege Schirmer bestätigte, dass sich die Sportfotografie durch neue Techniken extrem verändert habe und kein Ende dieser Entwicklung absehbar sei: „Heute gehen bis zum Schlusspfiff eines Fußballspiels knapp 10.000 Fotos in der Redaktion ein. Bei dieser Masse das perfekte Foto zu finden, ist eine enorme Herausforderung für den Redakteur.“
Einigkeit herrschte bei den Foto-Fachleuten, dass die Herausforderung, das perfekte Sportfoto zu schießen, heute ebenso groß sei wie vor 20 Jahren. Damals fand man als Fotograf am Spielfeldrand noch leichter einen Platz, aber es fehlten die heutigen technischen Möglichkeiten. Heute wiederum ist zwar der Konkurrenzkampf auf der Veranstaltung härter, aber die moderne Technik erleichtert viele Abläufe. Unterm Strich führten nach wie vor viel Erfahrung, Geschick, Know-how und Sportwissen mit ein wenig Glück zum ganz besonderen Foto.
Im Anschluss an die Diskussion lud SportTreff-Veranstalter Hans-Jürgen Schmidt zum Networking. Bei Fingerfood und alkoholfreiem Weizen lockte als letzter Höhepunkt des Abends die Verlosung einer Canon Fotokamera.
Kölner SportTreff zum Thema Sportfotografie im Sport & Olympia Museum

(v.l.) Tom Bartels (ARD Kommentator), Thorsten Matthies (Vertriebsleiter Inland dpa), Horst Fadel (BravoSport Fotochef), Andreas Schirmer (dpa Redakteur), Ulrike Nasse-Meyfarth (Olympiasiegerin), Hans-Jürgen Schmidt (SportTreff-Veranstalter), Bernd Thissen (dpa Fotograf) und Edit Thompson (Geschäftsführerin dpa Picture Alliance) (Foto: dpa Picture Alliance, Frank May)
Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:
Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen
Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten
- Regelmäßige Köln-Infos
- Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
- Jederzeit abbestellbar
- Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch
E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:




