X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Kölner Starautor Frank Schätzing macht sich für Seenotretter stark

Frank Schätzing ist diesjähriger Botschafter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Der Kölner Autor Frank Schätzing setzt sich für die Seenotretter ein (Foto: Hayit/koeln-magazin.de)

In seinem Roman „Der Schwarm“ bringt Frank Schätzing seine Charaktere durch giftige Quallen und aggressive Wale in große Seenot. Im wirklichen Leben engagiert er sich für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Als diesjähriger Botschafter packt er auch selbst mit an. „Es ist schön, Menschen kennen zu lernen, die einfach helfen. Seenotretter sind Idealisten, sie zögern nicht und sind bei jedem Wetter für einen da“, begeistert sich Schätzing.

Die DGzRS wurde 1865 als Bürgerinitiative in Kiel gegründet und wird auch heute noch ganz ohne staatliche Finanzierung getragen. Der Jahresetat von rund 30 Mio. Euro wird allein von Spenden und Sponsoren aufgebracht. Auf 54 Stationen und 60 Schiffen von Borkum bis Ueckermünde sichern 980 Seenotretter die deutsche Küste. Den Großteil der Seenotretter, 800 an der Zahl, machen Ehrenamtliche und Freiwillige aus. Durch den Kölner Autor und Botschafter Frank Schätzing soll die DGzRS auch im Inland bekannter werden.

Gemeinsam mit seiner Frau hat Schätzing eine Gala zur Unterstützung der Seenotretter auf der Insel Sylt organisiert. Er hat eine Lesung gehalten und Achim Reichel, selbst ehemaliger Botschafter der DGzRS, hat für die musikalische Unterhaltung gesorgt. Stolz berichtet Schätzing, an diesem Abend Spenden in Höhe von 25.000 Euro gesammelt zu haben.

Als Botschafter hat Schätzing die Seenotretter auch einen Tag lang auf ihren Kontrollfahrten begleitet und selbst mitgeholfen: „Ich war überrascht, wie schwierig es ist, selbst bei ruhiger See einen Menschen an Bord zu ziehen. Wie schwer muss das dann erst bei Sturm sein?“, wundert er sich. Der Vormann der Rettungsstation Hörnum auf Sylt, Michael Heinzius, würde Schätzing jedoch sofort als Helfer übernehmen.


Frank Schätzing (links) mit Michael Heinzius, einem der 800 ehrenamtlichen Seenotretter
(Foto: Kurbjeweit/koeln-magazin.de)


Seine Rolle als Botschafter und die damit verbundenen Erfahrungen sieht Schätzing als große Bereicherung an: „Es ist eine perfekte Mischung aus Geben und Nehmen“. Er kündigt an, sich auch nach seinem Jahr als offizieller Botschafter weiter für die DGzRS zu engagieren und ruft dazu auf, die Seenotretter zu unterstützen. „Dank dieser Menschen kann ich jetzt sehr viel beruhigter kentern“, scherzt er.


Birte Kurbjeweit


<link http: www.seenotretter.de external-link-new-window externen link in neuem>www.seenotretter.de

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige