X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Kölner Zoo eröffnet modernisiertes Areal

Herzstück ist der neue „Chiperman’s“-Imbiss

Hugo Gödde, Neuland, Prof. Theo B. Pagel, Christopher Landsberg vom Kölner Zoo

Bei der Neueröffnung des real rund um den „Chiperman’s“-Imbiss im Kölner Zoo: Hugo Gödde, Neuland, Prof. Theo B. Pagel, Christopher Landsberg vom Kölner Zoo (Foto: Kölner Zoo)

Der Kölner hat Zoo einen komplett neu gestalteten Bereich eröffnet. Er liegt zwischen Elefanten- und Przewalskipferd-Anlage. Herzstück ist der neue, 120 Quadratmeter große „Chiperman’s“-Imbiss. Optisch lehnt er sich an die berühmten Holzhäuschen der „Fisherman’s Wharf“ in San Francisco an – passend zu den im Kölner Zoo gegenüber lebenden Kalifornischen Seelöwen. Der Stand ersetzt den ehemaligen „Imbiss am Elefantenpark“.

Der Zoo hat das gesamte Areal rund um den „Chiperman’s“-Imbiss modernisiert und hier rund 2 Mio. Euro investiert. Zoo-Gäste können sich über eine neu gestaltete, barrierefreie „Chiperman’s“-Außenterrasse, neue Einblicke auf die Elefanten- und Przewalskipferd-Anlage und viele zusätzliche Sitz-Möglichkeiten mit Strandkörben und Outdoor-Wellenholzliegen freuen. Für die Jüngsten wurde ein weiterer kleiner Spielplatz angelegt mit u.a. Abenteuerrutsche und Elefanten-Ausguck-Kletterturm.

Wohlfühlort Zoo: Zurücklehnen und genießen

Während die kleinen Zoobesucher klettern und toben, können sich alle anderen entspannen und die Snacks und Erfrischungen von „Chiperman’s“ genießen. Der Stand bietet Platz für bis zu vier Ausgabestationen. Die Küche ist mit moderner Technik ausgestattet, so dass hier möglichst energieeffizient gearbeitet werden kann.

Im Angebot sind unter anderem Fish and Chips, Pommes-Spezialitäten sowie Curry- und Bratwurst. Der verwendete Fisch stammt aus nachhaltiger Fischerei (MSC). Bei den Würstchen kooperiert der Kölner Zoo mit dem Qualitätsfleischprogramm der Marke Neuland. Die Partnerschaft wurde durch eine Urkunde besiegelt. Neuland-Gründer Hugo Gödde überreichte sie an Christopher Landsberg, der im Vorstand des Zoos für die Zoo-Gastronomie zuständig ist. Das Fleisch stammt aus ökologischer, bäuerlicher Landwirtschaft und ist frei von künstlichen Zusatzstoffen. Die Schweine wachsen in einer für sie optimalen Umgebung auf. Das Futter stammt aus regionalen Kreisläufen.

Insgesamt setzt die Kölner Zoogastronomie auf Nachhaltigkeit und hat kürzlich ein neues Mehrwegkonzept für Becher und Geschirr eingeführt. Der Kaffee ist „bio“ und stammt aus fairem Handel. Der Anteil regionaler und saisonaler Lebensmittel von Händlern aus der Umgebung wird kontinuierlich ausgebaut. Fisch kommt nur auf den Tisch, wenn er vom Marine Stewardship Council (MSC) zertifiziert ist - übrigens nicht nur bei „Chiperman’s“ und im Zoorestaurant, sondern auch bei Pinguinen, Seelöwen & Co.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige