Wenn am 3. März mit Weiberfastnacht die heiße Phase des Karnevals in Köln beginnt, fließt das Kölsch in Strömen – aber nicht in Gläser, sondern in Becher aus Biokunststoff. Denn auch in diesem Jahr müssen die Jecken wieder auf Gläser und Flaschen verzichten, weil die Kölner Stadtverwaltung wegen der großen Verletzungsgefahr durch Glasbruch in bestimmten Innenstadtbereichen ein Verbot verhängt hat.
Darum haben sich das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. und die Stadt Köln für eine Lösung entschieden, die auch der Umwelt zugute kommt: Getränkebecher aus Biokunststoff, die zu 100 Prozent aus pflanzlicher Stärke hergestellt werden. Bei der Herstellung und der Entsorgung der Biobecher entsteht deutlich weniger CO2 als bei herkömmlichen Kunststoffbechern. Äußerlich unterscheiden sie sich aber nicht voneinander, sind ebenso stabil und haben keinen Einfluss auf den Geschmack des Getränks.
Ökobilanzen belegen, dass Kaltgetränkebecher aus dem Biokunststoff Ingeo weniger fossile Energie in der Produktion benötigen und insgesamt auch deutlich geringere CO2-Emissionen verursachen als herkömmliche, erdölbasierte Einwegbecher aus Polyethylenterephtalat.
Kölsch trinken fürs Klima

Im Kölner Karneval gilt: Kölsch schmeckt auch aus Biokunststoffbecher © Huhtamaki
Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:
Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen
Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten
- Regelmäßige Köln-Infos
- Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
- Jederzeit abbestellbar
- Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch
E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:




