X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Kölschfest: Feiern bis zum Abwinken

Karneval im Zelt auf dem Festplatz am Südstadion

Kölschfest-Unternehmer Konstantin Brovot freut sich über seine Idee mit der 5-l-Kölsch-Stange, die an speziellen Stationen von unten befüllt wird.

Die Münchner haben es mit ihrem Oktoberfest vorgemacht. Riesengaudi zum Oktoberfest in großen Festzelten. Der Nachteil: es gibt dort kein Kölsch.

Dem Kölner Unternehmer Konstantin Brovot ist da etwas eingefallen: Ein Kölschfest im Zelt. Und das in der Karnevalszeit. 5.000 Kölschtrinker sollen vom 13.2. bis 24.2.2009 täglich kommen und kräftig feiern. Mit Live-Musik, kölscher Küche und jede Menge Früh-Kölsch.

Und damit das Kölsch-Bestellen einfacher geht, hat Brovot eine 5-l-Stange entwickelt. Die füllt innerhalb von 55 Sekunden ein Riesenglas mit Kölsch. Und zwar von unten. Das schont die Kohlensäure und hält das Bier frisch. Kalt soll es auch bleiben. Die 5-l-Stange ist aus Kunststoff, und das isoliert besser als Glas. Am Ende der Stange ist ein Zapfhahn angebracht, so dass jeder in der Gruppe schnell an ein frisches Kölsch kommt. Denn für Gruppen ist das Kölschfest gedacht. Halt so wie beim Münchner Oktoberfest. Eine 5-l-Stange reicht bekanntlich für 25 Kölner Stangen und kostet 42,50 Euro. Es gibt aber auch Kölsch aus Einzelstangen, die wie gewohnt aus dem Kranz serviert werden.

Für Brovot versteht es sich von selbst, dass es kölsche Leckereien zum Essen gibt, und er freut sich über ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis: Die Frikadelle kostet 2,90 Euro und eine Grillhaxe 14,60 Euro.

Der Eintritt ist frei. Für Einzelpersonen gibt es keinen Mindestverzehr. Platzreservierungen sind für Gruppen möglich, dann beträgt der Mindestverzehr 18,50 Euro/Person. Ansonsten sind Kölner und Nicht-Kölner einzeln oder in Gruppen zum Karnevalfeiern im Zelt mit gemalter Kulisse der Kölner Altstadt beim Kölschfest willkommen.

Erste Gruppen haben bereits reserviert. Brovot, der mit seiner Firma alleine das wirtschaftliche Risiko für das Kölschfest trägt, ist vom Erfolg überzeugt. Los geht es am 13.2.2009 um 17:30 Uhr, wenn Oberbürgermeister Fritz Schramma den Startschuss zur Premiere dieses neuen Kölner Events gibt.

Kölschfest-Infos:
Dauer: 13.-24. Februar 2009
Eintritt frei
5.000 Sitzplätze
Live-Musik
Reservierung für Gruppen ab 10 Personen

So werden die 5-l-Stangen transportiert wie
von Konstantin Brovots Tochter freundlich
demonstriert

Termine im Überblick:

Freitag, 13.2.2009, 17-24 Uhr
Samstag, 14.2.2009, 11-24 Uhr
Sonntag, 15.2.2009, 11-24 Uhr
Montag, 16.2.2009, 17-24 Uhr
Dienstag, 17.2.2009, 17-24 Uhr
Mittwoch, 18.2.2009, 17-24 Uhr
Weiberfastnacht, 19.2.2009, 11-24 Uhr
Karnevalsfreitag, 20.2.2009, 17-24 Uhr
Karnevalssamstag, 21.2.2009, 11-24 Uhr
Karnevalssonntag, 22.2.2009, 11-24 Uhr
Rosenmontag, 23.2.2009, 11-24 Uhr
Karnevalsdienstag, 24.2.2009, 11-24 Uhr

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige