Mit dem im November dieses Jahres eingerichteten Radfahrstreifen hat die Stadt Köln den nächsten Teilabschnitt der Planungen für die Kölner Ringe umgesetzt. Diese sehen vor, dass der jeweils rechte Fahrstreifen der Kölner Ringe in einen Radfahrstreifen umgewandelt wird. Wichtigste Änderung: Der Abschnitt des Hohenzollernrings, auf dem der Radfahrstreifen eingerichtet wurde, durfte bis Sommer 2020 noch zeitweise für Ladetätigkeiten genutzt werden. Insbesondere Ladetätigkeiten am südlichen Hohenzollernring müssen seitdem über alternative Ladezonen abgewickelt werden.
Insgesamt waren die Einsatzkräfte des städtischen Verkehrsdienstes und der Polizei in gemischten Teams zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit dem Motorrad unterwegs. Sie stellten 47 Ordnungswidrigkeiten fest, in 22 Fällen wurden Fahrzeuge abgeschleppt, die auf Radverkehrsflächen am Hohenzollernring oder in den Ladezonen im Umfeld verbotswidrig abgestellt waren. Radfahrende, die noch den alten Radweg nutzten, wurden auf die neue Führung des Radverkehrs hingewiesen. Der alte Radweg wird in den nächsten Wochen abgesperrt.
Die Polizei Köln und das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Köln werden die gemeinsamen Schwerpunktkontrollen fortsetzen und insbesondere das Verkehrsverhalten am Hohenzollernring weiterhin beobachten.





