X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Kunst an Kölner Litfaßsäulen

„Seestück IV: Ein Meer aus Worten“

„Seestück IV“ der Kölner Künstlerin Hiltrud Gauf (Foto: Hitrud Gauf)

Bis Mitte Oktober 2025 steht mit dem „Seestück IV: Ein Meer aus Worten“ ein Motiv der Künstlerin Hiltrud Gauf im öffentlichen Rauml.

Für „Seestück IV“ hat die Künstlerin hunderte Zeitungsmeldungen und Berichte handschriftlich abgeschrieben, die sich in einem dichten, überlagernden Gewebe aus Schriftzügen ganz dicht über die 360-Grad-Fläche der Säule herumziehen. Das Werk widmet sich damit den Bootsunglücken Geflüchteter im Mittelmeer. Einzelne Nachrichten verschwimmen in der Masse, wirken wie Wellen eines Meeres – erst bei genauerem Hinsehen offenbaren sich bruchstückhaft die Inhalte.

Die Serie der Künstlerin begann 2017 mit „Seestück I“ als Tuschezeichnung auf Papier. 2021 folgte „Seestück II“ als temporäre Wandarbeit am Kölner Ebertplatz, 2024 „Seestück III“ im Berliner Kunsthaus Bethanien im Rahmen der Ausstellung „Do you have something to fight for“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Werke dokumentieren dabei auch Veränderungen in der europäischen Flüchtlingspolitik und deren medialer Wahrnehmung über die letzten zehn Jahre.

Hiltrud Gauf wurde 1968 in Köln geboren. Nach Studienjahren in Ottersberg (Kunsttherapie und Bildende Kunst, 1997 bis 2001) lebte sie einige Zeit in Berlin und Bremen, bevor sie Anfang der 2000er Jahre zurück nach Köln zog. Dort lebt und arbeitet sie seither und stellt regelmäßig aus. Die Künstlerin ist vor allem für ihre zeichnerischen Serien und konzeptionellen Arbeiten bekannt. Ihre Werke wurden deutschlandweit und international gezeigt, zuletzt 2024 in Osnabrück, Berlin, Köln und Düsseldorf.

Mit Seestück IV setzt Hiltrud Gauf ihre kritische und poetische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen fort und lädt das Publikum ein, sich auf differenzierte Weise mit dem Thema Flucht und Erinnerung auseinanderzusetzen.

 www.Hiltrudgauf.de

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige