Am 6. Januar 2022 ist wieder Langer Donnerstag im Museum Ludwig. Mit einem Programm zur Ausstellung „Der geteilte Picasso. Der Künstler und sein Bild in der BRD und der DDR“. Um 19 Uhr liest die Schauspielerin Jutta Hoffmann aus den Erinnerungen des Schriftstellers Vladimir Pozner.
Pozner hat das Drehbuch für den DEFA Film Lied der Ströme geschrieben. Der 1954 produzierte Film handelt von Gewerkschaften und internationaler Solidarität. Die Regie führt Joris Ivens, es wirken mit: Bertolt Brecht, Dmitri Schostakowitsch und Pablo Picasso, der für den Bildband zum Film die Coverzeichnung beisteuert, eine Blume, zusammengesetzt aus Händen. Vladimir Pozner hat geschildert, wie die Zeichnung entstanden ist: 21 Entwürfe an einem Tag, der einfachste ist der richtige. Pozner war mit Picasso befreundet, mit Brecht, Charlie Chaplin, Fernand Léger und mit Robert Oppenheimer, dem „Vater der Atombombe“. Seine mitreißend geschriebenen Erinnerungen, 1975 in Ost-Berlin erschienen, geben eine Biografie des Jahrhunderts. – Aus ihnen liest eine der bekanntesten und bedeutendste n Schauspielerinnen im deutschen Osten und Westen: Jutta Hoffmann.
Von 18 bis 21 Uhr stehen die Kunst:Dialoge, als Kunstvermittler ausgebildete Studierende der Kunstgeschichte, bereit für Fragen und Gespräche rund um die Themen und Exponate in der Picasso-Ausstellung.
Infos
19 + 20h Lesung
Vladimir Pozners Erinnerungen, gelesen von der Schauspielerin Jutta Hoffmann
Kino des Museum Ludwig
Kölnerinnen und Kölner haben von 10–22 Uhr freien Eintritt;
Nicht-Kölnerinnen und -Kölner zahlen ab 17 Uhr 7 Euro inklusive Programm.
Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. Es kann tagesaktuell zu Änderungen des Programms kommen.
Für den Besuch der Picasso-Ausstellung wird auch am Langen Donnerstag ein vorab gebuchtes Online-Ticket benötigt, auch Freitickets für Kölner sowie die reduzierten Tickets zum Langen Donnerstag sind hier verfügbar.





