X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Lit. Cologne startet wieder in Köln

Lesungen mit Persönlichkeiten aus Film und Politik

Lit Cologne

Das Logo der Lit Cologne (Foto: Lit Cologne)

206 Veranstaltungen an elf Festivaltagen, davon 103 Veranstaltungen im Erwachsenenprogramm und 103 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche – das ist die Lit. Cologne in Kurzform. Sie findet vom 6. bis 16. März zum 13. Mal in der Domstadt statt.

Zum Programm gehören klassische Lesungen wie zum Beispiel mit der aktuellen Buchpreisträgerin Ursula Krechel oder der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller. Hinzu kommen Veranstaltungen mit internationalen Bestsellerautoren wie Elizabeth George und nationalen Schriftstellern wie Roger Willemsen oder Martin Walser.

In diesem Jahr wird sich die Lit. Cologne besonders mit dem Thema Inklusion auseinandersetzen. Die Veranstaltungsorte sind barrierefrei gestaltet und auch inhaltlich beschäftigt sich die Messe mit diesem Thema. So bot die Geschichte des nach einem Unfall querschnittsgelähmten Philippe Pozzo di Borgo und seines Pflegers Abdel Sellou die Vorlage für den bekannten Film „Ziemlich beste Freunde“. Im Rahmen des Festivals werden die beiden über ihre Freundschaft sprechen sowie über die Forderungen für eine inklusive Gesellschaft und Pozzo di Borgos neues Buch „Ziemlich verletzlich, ziemlich stark“.

Politisch wird es u.a. mit Kofi Annan und Michail Gorbatschow. Annan, der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen und Friedensnobelpreisträger 2001, stellt seine Autobiografie „Ein Leben in Krieg und Frieden“ vor. Michail Gorbatschow präsentiert seine Autobiografie „Alles zu seiner Zeit“.

Ausgebaut wurde in diesem Jahr die Lit.Kid.Cologne, das Kinder- und Jugendprogramm der Veranstaltungsreihe. Dazu gehören zum Beispiel 73 sogenannte Klasse-Buch-Lesungen, die sich an Schülerinnen und Schüler der 1. bis 11. Klasse richten. Der Deutsche Hörbuchpreis wird ebenfalls im Rahmen des Literaturfestivals verliehen. Er wird 2013 zum elften Mal verliehen.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige