X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Love?

Werkstattausstellung bis 10. April 2023 im Rautenstrauch-Joest-Museum

Menschen sitzen zusammen

Die Werkstatt „Love?“ ist ein Ort fürs Sprechen lassen und Zuhören, für Vernetzung, Zusammensein, Solidarität und für ein neues Miteinander. (Foto: RJM)

Was ist Liebe? Was hat Liebe mit Kolonialismus zu tun? Wie hängen Liebe, Geschlechter und Sexualitäten, Rassismus und Machtverhältnisse zusammen? Inwiefern ist Liebe politisch? Und wie verhalten sich Liebe und Kolonialismus in ethnologischen Museen zueinander?

Nach der Sonderausstellung „Resist! Die Kunst des Widerstands“, in der das Rautenstrauch-Joest-Museum die Kolonialgeschichte aus der Perspektive des antikolonialen Widerstands im Globalen Süden unter die Lupe genommen hat, setzt sich das Haus ab dem 2. Dezember 2022 in der experimentellen und kollektiven Werkstattausstellung „Love?“ mit dem Thema Liebe auseinander.

Was für die einen ewiges Glück, Geborgenheit und Zugehörigkeit verkörpert, ruft bei anderen Wut, Angst und Schmerz hervor. Was sich für die einen in der klassischen Kleinfamilie vielleicht erfüllt, wird von anderen in völlig anderen Konstellationen gesucht und gefunden.

Die Werkstatt-Ausstellung „Love?“ nimmt eine queere Perspektive ein und bürstet die „romantische“ Liebe, wie sie in vielen Filmen oder Romanen erzählt wird, gegen den Strich. In Form von Workshops, Talks, Performances, Happenings, Lesungen, Film-Screenings und weiteren Aktionen hinterfragt „Love?“ unter anderem binäre Geschlechterkonstruktionen, denen zufolge es nur die zwei Geschlechter „Mann“ und „Frau“ gibt. Ausgehend von der Kritik an der heterosexuellen Norm und am Konzept der Monogamie befragt „Love?“ das politische und spirituelle Potential der Liebe. Welche Formen der Liebe ermöglichen das spirituelle Wachstum aller Menschen? Wo schließt die normative Liebe Menschen aus? Wie kann Liebe soziale Gerechtigkeit befördern?

Die experimentelle Werkstatt für Jung und Alt, bietet Raum für unterschiedliche Erzählungen marginalisierter, also ansonsten eher ungehörter und missverstandener Menschen über alles was Liebe betrifft und schafft insbesondere Platz für ihre Sichtbarkeit und eigene Repräsentation.

„Love?“ ist eine kollektive, partizipative, interdisziplinäre und mehrstimmige Werkstatt, die während der Laufzeit weiterwächst. Innerhalb von fünf Monaten entwickeln hier unterschiedlichste Menschen der Kölner Stadtgesellschaft, lokale und globale Künstler:innen, Forscher:innen und Aktivist:innen neue Utopien der Liebe. Dabei stehen die Perspektiven von Queers of Color, und von Schwarzen queeren Menschen im Zentrum. Der Werkstattcharakter ermöglicht einen offenen Austausch, eine liebevolle, kritische Diskussion für die Schaffung neuer Ideen und respektvoller Haltungen in Bezug auf Liebe, Geschlechter und Sexualitäten. Die Besucher:innen sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und auch Teil der Werkstatt zu werden.

„Love?“ ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Köln, iJuLa-Intersektionale JugendLabore im Veedel, dem Integrationshaus Kalk e.V., dem Jugendfreizeitwerk Köln e.V. Zahlreiche Künstler*innengruppen, Kollektive und Kölner Initiativen und Projekte werden während der Laufzeit dazukommen.

Öffnungszeiten: Di - So: 10 - 18 Uhr, Do: 10 - 20 Uhr, 1. Do im Monat bis 22 Uhr, Mo geschlossen, an Feiertagen: 10 - 18 Uhr

Weitere Infos: www.rautenstrauch-joest-museum.de

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige