X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Mit dem Märchenzug durch Köln

Diana Drechsler verwandelt den Colonia-Express im Rahmen der ExtraFahrt in ein Märchenland

Diana Drechsler brachte Märchenstimmung nach Köln (Foto: Teschner / Koeln-Magazin.de)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ExtraFahrt, der Gemeinschaftskampagne Busse und Bahnen NRW mit der diesjährigen lit.Cologne, rollte heute der erste Colonia-Express durch die Domstadt. Erzieherin und Märchenvorleserin Diana Drechsler lud in den Sonderzug und nahm Kölner Kindergartenkinder mit auf eine Bahnfahrt der besonderen Art.

Der Colonia-Express, der am Heumarkt startete, war stimmungsvoll dekoriert: Bunte Schmetterlinge hingen an den Wänden, Schlangen wanden sich um die Haltestangen, die mit grünen Tüchern verhängt waren und Mäuse kletterten die Wände herauf. Mittendrin in diesem bunten Märchenland: Erzählerin Diana Drechsler, die sich mit einem detailreich gestalteten grünen Kostüm selber in eine fantastische Gestalt verwandelt hatte. Als der Zug sich in Bewegung setzte, stimmte sie die Kinder zunächst mit Klängen auf ungewöhnlichen Musikinstrumenten auf die märchenhafte Fahrt und die erste Geschichte, „Die Kristallkugel“ von den Gebrüdern Grimm, ein. Und während der Colonia-Express durch die Domstadt rollte, lauschten die Kinder aufmerksam der Geschichte, die Diana Drechsler mit viel Kreativität vortrug.



Der Colonia-Express war märchenhaft dekoriert (Foto: Teschner / Koeln-Magazin.de)

Anschließend wurde es richtig interaktiv: Während des zweiten Märchens, „Das Lied der bunten Vögel“ aus Ghana, durften die Kinder mitmachen. Die unterschiedlichen Vogelrufe, die mit der Trommel untermalt wurden, durften die Kinder imitieren. Die ganze Zeit über hingen sie an den Lippen der Erzählerin und beeindruckten durch aufmerksames Zuhören. Alle Nachfragen der Erzählerin konnten sie, wie aus der Pistole geschossen, beantworten: „Welcher Vogel fehlt jetzt noch?“ – „Der Grüne!“

Nach dem zweiten Märchen gab es Brezeln für die Kinder, bevor der Märchenzug mit der dritten Erzählung, der „Geschichte vom dicken fetten Pfannekuchen“, langsam seiner Endstation entgegenfuhr.



Mit Klängen außergewöhnlicher Musikinstrumente wurden die Märchenerzählungen stimmungsvoll untermalt (Foto: Teschner / Koeln-Magazin.de)

Eine klassische Lesung war die Märchenstunde wahrlich nicht. Nicht nur, dass die Fahrt durch die musikalische Untermalung zu einem vielseitigen Erlebnis wurde, sodass man beispielsweise durch die Wellengeräusche, die den Walfisch umgaben, ans Meer versetzt wurde. Die Kinder wurden auch ständig durch Fragen zum Mitdenken oder durch Tierimitationen zum Mitmachen angespornt. Als eine Affenbande im Märchen auftauchte, erfüllte lautstarkes Affengeschrei den Zug. Auch trug Diana Drechsler alle Märchen komplett frei vor – vorgelesen wurde also nicht.



Der Colonia-Express startet am 16. März noch zu weiteren ExtraFahrten im Rahmen der lit.Cologne (Foto: Teschner / Koeln-Magazin.de)

Die Veranstaltung war in vielerlei Hinsicht eine Premiere. Zum ersten Mal gibt es dieses Jahr die ExtraFahrten anlässlich der lit.Cologne. Die Nachfrage, gerade auch nach der Märchenfahrt, war im Vorhinein so groß, dass der heutige Termin kurzerhand als Zusatztermin angesetzt wurde – die anderen ExtraFahrten finden morgen, am 16. März, statt. Auch der Märchenzug mit Diana Drechsler setzt sich dann noch einmal in Bewegung. Und nicht zuletzt war die heutige Veranstaltung auch für die Künstlerin etwas Neues: zum ersten Mal trug Diana Drechsler, die seit 2001 selbstständig als Märchenerzählerin arbeitet, ihre Geschichten in einer Straßenbahn vor. Aber vielleicht war es nicht zuletzt dieses neue Konzept, das für die entscheidende Stimmung sorgte. Denn als der Märchenzug über den Rhein fuhr und sich die Sonne bei blauem Himmel im Wasser spiegelte, konnte man sich tatsächlich ein bisschen fühlen wie in einem Märchenland.

Katharina Teschner

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige