Mit dem Frühling kommen auch die Radfahrer. Wer bei einer längeren Tour Zug und Fahrrad kombiniert, kann ohne Anstrengung größere Distanzen überwinden und neue Strecken entdecken. Die Mitnahme des zweirädrigen Begleiters im Zug ist allerdings nicht kostenfrei. Die Verbraucherzentrale NRW hat für die Fahrradmitnahme in Zügen einige Tipps zusammengestellt.
Wer sein Rad im Fernverkehr mitnehmen möchte, muss auf den ICE verzichten. Dort ist die Mitnahme von Drahteseln nicht erlaubt. Für alle anderen Zugklassen gilt: Mitnahme ja, aber nur mit Reservierung. Eine Stellplatzgarantie erhält, wer mindestens einen Tag vorher bucht. Die Reservierung für Räder ist in Deutschland kostenlos. Die Beförderung im Fernverkehr hingegen kostet 9 Euro und 6 Euro mit Bahn Card – unabhängig von der Entfernung. Auch die Mitnahme eines Fahrrads bei Bahnreisen ins Ausland muss angemeldet werden. Die Reservierung ist jedoch bereits in dem Ticketpreis von zehn Euro enthalten.
Zwei Tickets für Rad und Anhänger
Bei Liegerädern, E-Bikes oder Tandems kann die Deutsche Bahn eine Beförderung verweigern. Wer mit Rad und Anhänger reist, muss darauf achten, zwei Fahrradtickets zu lösen. Eine Ausnahme stellen Falträder dar. Ein zusammenklappbares Rad gilt im Zug als Gepäckstück und kann sogar im ICE ohne zusätzliches Ticket transportiert werden. Ganz gleich welches Rad man mitnimmt: Spanngurte für einen festen Stand des fahrbaren Untersatzes werden empfohlen.
In Regionalzügen können Räder ohne Voranmeldung zu einem Aufpreis von 4,50 Euro den ganzen Tag lang mitgenommen werden. Das so genannte „Fahrrad Ticket NRW“ kann landesweit mit dem „Schöner-Tag-Ticket“ und weiteren Tickets des NRW-Tarifs kombiniert werden. Die Überfahrt in ein anderes Bundesland schlägt mit 5 Euro zu Buche. Auch dieser Aufschlag lässt sich mit dem „Schönes-Wochenende-Ticket“ oder dem „Quer-durchs-Land-Ticket“ verknüpfen.
Aber nicht immer ist ein Tagesticket fürs Fahrrad die günstigste Wahl. Bei einer Einzelfahrt kann sich der Kauf eines Zusatztickets lohnen – die Spanne liegt je nach Verkehrsverbund und Preisstufe zwischen circa 1,20 und 3,60 Euro. Doch Vorsicht: Fahrradtickets im Nahverkehr sind meist nur gültig bei sofortigem Fahrtbeginn. Wer bei der Fahrradmitnahme in der Bahn ohne richtigen Fahrschein erwischt wird, muss ein erhöhtes Beförderungsentgelt von 40 Euro zahlen.
Mit Rad und Bahn auf Tour

Mit Zug und Rad quer durch Deutschland reisen (Foto: Mike Witschel)
Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:
Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen
Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten
- Regelmäßige Köln-Infos
- Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
- Jederzeit abbestellbar
- Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch
E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:




