X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Museumsbus auf Jungfernfahrt

Rollendes Klassenzimmer des Wallraf geht an den Start

Deutschlands erster Museumsbus startet am kommenden Montag zu seiner Jungfernfahrt: Um 11 Uhr wird das in expressiven Farben gestaltete Fahrzeug vor dem Wallraf erwartet. Die Gäste der Premierenfahrt sind die Schüler der Klasse 6 a vom Gymnasium Marienschule in Euskirchen. Damit geht „Wallraf der Museumsbus“ pünktlich zum Beginn des zweiten Schulhalbjahrs an den Start. Das einzigartige Projekt bringt Klassen der Stufen 5 bis 8 aus allen Schulen im Verkehrverbund Rhein Sieg zu einer spannenden und kostenlosen Entdeckungsreise ins Wallraf. Um auch Jugendliche für Kunst zu begeistern, die sonst vielleicht nie ein Museum betreten würden, bringen Deutsche Bank Stiftung, Regionalverkehr Köln GmbH, Kölnische Rundschau und das Wallraf den Bus auf die Straße. Kulturdezernent Professor Georg Quander begrüßt gemeinsam mit Vertretern der Projektpartner den Museumsbus und seine jungen Fahrgäste bei der Ankunft.

Alle wichtigen Informationen zu dem bundesweit einzigartigen Projekt finden Sie auf der Internetseite www.museumsbus.info. Unter der Kölner Rufnummer 221-24409 beantwortet die Projektleiterin Julia Müller zudem alle Buchungs- und Informationsanfragen persönlich. „Wallraf der Museumsbus“ ist Bestandteil eines Programms, das in dieser Form erstmals in Deutschland startet. „Die Idee dahinter lautet: Nicht warten, bis junge Menschen von selbst ins Museum kommen, sondern sie in ihrem Umfeld abholen“, erläutert Museumsdirektor Andreas Blühm. Dazu bedarf es eines geeigneten Transportmittels und motivierter Pädagogen, denn bereits im Bus werden die Jugendlichen auf den Besuch des Museums vorbereitet. Im Wallraf warten auf die Teilnehmer spezielle Führungen und vor allem die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden: In einem eigenen Werkraum können die Kids das Gelernte in die Tat umsetzen, das heißt zum Bespiel Porträtieren wie Rembrandt, Skizzieren wie van Gogh oder Malen wie Signac.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige