X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Nachhaltige Geldwirtschaft: Neue Vortragsreihe an der Alanus Hochschule

Ringvorlesung „Social Banking“. Teilnahme kostenfrei.

Ringvorlesung „Social Banking“ an der Alanus Hochschule (Foto: Alanus Hochschule)

Wie wichtig ist ein nachhaltiger Finanzsektor für eine Volkswirtschaft? In der Ringvorlesung „Social Banking“ des Fachbereichs Wirtschaft der Alanus Hochschule präsentieren fachkundige Referenten, welche innovativen Ansätze für eine größere Nachhaltigkeit des Bankensektors mittlerweile geschaffen wurden und welche Faktoren der weiteren Entwicklung noch im Wege stehen.

Die Vorträge finden am 09., 11., 16. und 18. Mai jeweils um 18.00 Uhr am Campus II der Hochschule in Alfter bei Bonn statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

„Dass Moral und Ethik nicht nur in einem kleinen Teil des Bankwesens, sondern im gesamten Bankensektor Platz haben, erkennt man daran, dass es inzwischen diverse Banken gibt, die ihr Geschäftsmodell und ihr gesamtes Handeln an ethischen und nachhaltigen Kriterien ausgerichtet haben“, erläutert Gregor Krämer, BWL-Professor an der Alanus Hochschule und Initiator der Vortragsreihe.

Professor Krämer begrüßt mit Oliver Luckner von der Bank für Sozialwirtschaft und Georg Schürman von der Triodos Bank zwei ausgewiesene Experten des nachhaltigen Finanzsektors. Als Vorstand bzw. Geschäftsführer ihrer Institute geben sie einen tiefen Einblick in Aspekte alternativer Bankmodelle, die weit über die reine Gewinnerzielung hinausgehen. Gemessen an der Bilanzsumme ist die Bank für Sozialwirtschaft mit Abstand der nationale Spitzenreiter im Bereich sozial verantwortungsvoller Bankgeschäfte.

Die Triodos Bank dagegen zählt zu den bedeutendsten Geldhäusern im europäischen Social Banking-Markt. Mit einem regionalen Fokus werden Daniel Oster aus dem Vorstandsstab Nachhaltigkeit der Kreissparkasse Köln und Dorle Gothe als Vorstand der Regionalwert AG Rheinland aus Köln die Ideen und Wirkungen ihrer Geschäfte vorstellen. Insbesondere das Geschäftsmodell von Frau Gothe findet seinen Ursprung eben nicht in der Finanzwelt, sondern basiert auf dem Gedanken einer enkeltauglichen Landwirtschaft. Mit der Ausgabe von sogenannten Bürgeraktien soll der nachhaltige Versorgungsweg von ökologischen, regionalen Lebensmitteln von Hof und Acker der Bauern auf den Teller der Verbraucher ermöglicht werden.

Hintergrund:
Unter dem Schlagwort Social Banking haben Ethik und Nachhaltigkeit mittlerweile im Bankwesen ihren festen Platz. Dabei stehen neben dem Ziel der Gewinnmaximierung auch die beiden gesellschaftlich relevanten Aspekte der menschlichen Entwicklung und der ökologischen Umwelt im Fokus. So finanzieren Social Banks transparent, regional und unspekulativ mit den anvertrauten Kundeneinlagen realwirtschaftliche Projekte. Das können Umweltprojekte wie Windkraftanlagen oder soziale Projekte wie der Bau von Kindergärten oder Altenpflegeheimen sein. Trotz oder eben wegen der Finanzkrise haben diese sozialorientierten Institutionen einen großen Zuspruch der Kunden erlebt und konnten starke Zuwachsraten verzeichnen.

Termine:
Dienstag, 09.05.2017, 18.00-20.00 Uhr, Campus II, Seminarraum 7
Nachhaltigkeit in der Bank für Sozialwirtschaft
Herr Oliver Luckner, Vorstand, Bank für Sozialwirtschaft, Köln

Donnerstag, 11.05.2017, 18.00-20.00 Uhr, Campus II, Seminarraum 2
Nachhaltigkeitsmanagement bei der Kreissparkasse Köln: Motivation, Chancen und Umsetzung
Herr Daniel Oster, Vorstandsstab Nachhaltigkeit, Kreissparkasse Köln

Dienstag, 16.05.2017, 18.00-20.00 Uhr, Campus II, Seminarraum 2
Impact Banking - Bankgeschäft mit positiver gesellschaftlicher Wirkung
Herr Georg Schürmann, Geschäftsführer Triodos Bank Deutschland, Frankfurt am Main

Donnerstag, 18.05.2017, 18.00-20.00 Uhr, Campus II, Seminarraum 2
Gemeinsam nachhaltig Wirtschaften - im Partnernetzwerk der Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG Rheinland
Frau Dorle Gothe, Vorstand, Regionalwert AG Rheinland, Köln

Die beiden Ringvorlesungen Social Finance und Social Banking werden im Wechsel jedes Semester an der Hochschule angeboten und sind Bestandteile der gleichnamigen Module im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre unter dem Motto Wirtschaft neu denken. Themen der Nachhaltigkeit und Unternehmensethik sind umfassend in das betriebswirtschaftliche Studium integriert. Die Studenten können sich unter anderem auf den Bereich Social Banking, Finance und Innovation spezialisieren.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige