X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Neue Bücher, zusätzliche Lehrkräfte und moderne Computer

Rektorat und Fakultäten der Universität zu Köln legen Zwischenbericht zur Verwendung von Studienbeiträgen vor

Mit über 40.000 Studenten eine der größten Universitäten Deutschlands: Die Universität zu Köln

9.000 neue Lehrbücher pro Jahr, ein PC-Pool mit 75 Rechnern nach aktuellem technischem Standard und längere Öffnungszeiten – das sind Beispiele aus der Zentralbibliothek, wie Studienbeiträge an der Universität zu Köln eingesetzt werden.

 

Erstmals zum Wintersemester 2006/07 hatte die Universität zu Köln 500 Euro an Studiengebühr von den Erstsemestern erhoben. Seit dem Sommersemester 2007 gilt die Regelung für alle Studierenden. 11.415.165 Euro stehen der Universität in diesem Semester für die Verbesserung von Lehre und Studienbedingungen zur Verfügung – nach Abzug der Anteile für den Fonds des Landes zur Absicherung der Ausfallrisiken der Studienkredite, die Verwaltung der Studienbeiträge sowie für den Rückstellungsbetrag.

 

Wie die Beiträge im Einzelnen eingesetzt werden, haben das Rektorat und

die Fakultäten jetzt in einem Zwischenbericht dokumentiert. In dem Bericht geht es darum, eine Grundlage für langfristige und wohl überlegte Planungen zu schaffen. „Wir wollen zügig erkennbare Qualitätsverbesserungen erreichen,

dabei aber mit der notwendigen Sorgfalt vorgehen“, erläutert Rektor

Professor Axel Freimuth.

 

75 Prozent der eingenommenen Mittel fließen in die Fakultäten, die

restlichen 25 Prozent verbleiben im Rektorat. Bei der Verteilung der

Mittel auf die Fakultäten wurde auf Detailvorgaben verzichtet, um Freiräume für sachadäquate Lösungen zu erhalten. Darüber hinaus können so Mittel, die nicht sofort verausgabt werden, in den Fakultäten verbleiben und Rücklagen für größere Projekte bilden.

 

Wahrnehmbare Resultate zeichnen sich bereits an einzelnen Fakultäten ab:

Die Philosophische Fakultät richtete zum Beispiel zwölf Dozenten-Stellen ein, davon sieben für den Lehrbedarf im Lehramtsstudium. In der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät wurde ein Studienberatungszentrum mit zwei neuen Stellen und einem Online-Beratungsportal geschaffen, das zielgruppengenaue Betreuung ermöglicht. Die Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät entzerrt stark besuchte Grundlagenseminare mit zusätzlichen Tutorien.

 

Obwohl zum Wintersemester 2006/2006 Studienbeiträge eingeführt wurden, sind die Bewerberzahlen in etwa gleich geblieben. Für das Wintersemester 2007/08 bewarben sich rund 18.000 Studieninteressenten. Hinzu kommen die

Bewerbungen über die zentrale Vergabestelle (ZVS) sowie die Bewerber aus

den Nicht-EU-Staaten. „Wir erwarten, dass sich die Zahl wie im letzten

Jahr bei rund 15.000 Bewerbungen einpendeln wird“, erklärt die Leiterin

der Studierendensekretariats, Ruth Zimmermann.

 

Dass sich im Sommersemester 2007 rund 2.700 Studierende weniger als im

Jahr zuvor immatrikulierten, geht vor allem auf die Zulassungsbeschränkungen zurück, die die Universität im vergangenen Jahr für alle Studienfächer einführte. Damit soll die Überlast insbesondere in den Lehramtsfächern begrenzt werden.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige