X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Neue Verordnung wegen Lachgas

Stadt Köln verbietet Verkauf, Ab- und Weitergabe an Minderjährige

Lachgas war bisher an Kölner Geschäften frei verfügbar – die neue Verordnung verbietet nun die Abgabe an Minderjährige. (Foto: Hayit Medien/kk)

Die Stadt Köln verbietet den Verkauf sowie die Ab- und Weitergabe von Lachgas an Minderjährige. Eine entsprechende Verordnung hat der Rat der Stadt Köln in seiner Sitzung am Dienstag, 27. Mai 2025, beschlossen. Ziel ist es, den Missbrauch von Lachgas einzudämmen und Minderjährige besser zu schützen.

Der Missbrauch von Lachgas durch Minderjährige hat in Köln zugenommen. Das Gas, das derzeit altersunabhängig frei verkäuflich ist, wird mittlerweile in vielen Kiosken und Geschäften konsumfertig angeboten. Mit Inkrafttreten der Verordnung ist die Ab- und Weitergabe von Lachgas an Minderjährige in Köln nun verboten. Verkaufsstellen sind verpflichtet, sicherzustellen, dass Lachgas nicht an Minderjährige abgegeben wird, ansonsten drohen Geldbußen bis zu 1.000 Euro.

„Ein Großteil der Jugendlichen, aber auch Erwachsene, unterschätzen die gesundheitlichen Folgen des missbräuchlichen Konsums von Lachgas. Deshalb bin ich froh, dass wir mit dieser Verordnung Missbrauch entgegenwirken und dazu beitragen, Kinder und Jugendliche zu schützen“, sagt Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln.

Der regelmäßige und häufige Konsum von Lachgas kann schwere, möglicherweise lebenslange Folgen haben. Er kann zu schwerwiegenden Schädigungen des Rückenmarks und der peripheren Nerven führen: Es können Taubheitsgefühl, Muskelschwäche, Gangstörungen, Harnverhalt und Inkontinenz auftreten. Die Schädigung der Gehirnfunktion führt zu Verhaltensänderungen, Wahnvorstellungen, Halluzinationen und anderen psychiatrischen Symptomen. Eine Überdosierung kann sogar zum Tod durch Ersticken führen.

Nachdem klar wurde, dass es auf absehbare Zeit keine bundes- und landeseinheitliche Regelung geben wird, hat Köln, wie andere Kommunen auch, eine eigene Regelung verfasst. Auch Kölner Schüler*innen haben sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und am Tag der Jugend im vergangenen Jahr im Kölner Rathaus einen Antrag „Schärfere Regeln für den Verkauf, den Besitz und den Konsum von Lachgas“ eingebracht.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige