X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Neuzugang im Kölner Zoo

Ameisenbär Yavi lebt sich gut in seinem neuen Zuhause ein

Ameisenbär Yavi ist das neueste Mitglied der Kölner Zoo-Familie (Foto: koeln-magazin.de/Kurbjeweit)

Seit dem 08.11.2012 lebt der Große Ameisenbär Yavi im Kölner Zoo. Dort soll er der Partner von Ameisenbär-Dame Guapa werden, die bereits Anfang Juli aus dem Dortmunder Zoo nach Köln gekommen ist.

Yavi ist am 12.08.2011 mit einem Gewicht von nur 3,6 kg im Artis Zoo in Amsterdam auf die Welt gekommen. Heute wiegt er 46 kg und präsentiert stolz seine lange Fellpracht. Karl-Heinz Vogel, Ameisenbär-Pfleger im Kölner Zoo, ist begeistert von seinem neuen Schützling: „Yavi ist total unkompliziert, einfach nur spitze!“, erzählt er und fügt hinzu, dass Große Ameisenbären Individuen mit eigenem Charakter sind.

So hat sich Yavi zum Beispiel ohne irgendwelche Probleme auf den für ihn vorher ungewohnten Futterbrei im Kölner Zoo umgestellt. Tatsächlich schmeckt ihm das eiweißhaltige Termiten-Zucker-Gemisch so gut, dass er sich eine halbe Stunde lang mit seinem Futternapf beschäftigt, bevor er für ein Begrüßungsfoto etwas näher heran kommt. Und das, obwohl Tierpfleger Vogel versichert, extra nur „einen Fingerhut“ Futter in den Napf gefüllt zu haben.



Ameisenbär Yavi mag den neuen Futterbrei besonders gerne
(Foto: koeln-magazin.de/Kurbjeweit)

Noch dürfen Guapa und Yavi nicht zusammen kommen. „Wir sind bei der Zusammenführung sehr vorsichtig, weil sich die Großen Ameisenbären leicht mit ihren scharfen, klauenartigen Krallen verletzen können“, erklärt Vogel. Bis jetzt beschnuppern sich die beiden noch aus unterschiedlichen Gehegen heraus. „Aber“, da ist sich Vogel sicher, „es besteht großes Interesse auf beiden Seiten.“ Und er ist überzeugt, dass diese Zusammenführung von Großen Ameisenbären, die aufgrund der Charaktere manchmal schwierig sein kann, gut funktionieren wird. Auch wenn in den nächsten Wochen Dolores, ein weiteres Ameisenbär-Weibchen aus dem Zoo Halle zuzieht, ist Vogel optimistisch: „Die Dreier-Gruppe wird sich gut verstehen.“

Große Ameisenbären werden mit etwa eineinhalb Jahren geschlechtsreif. Guapa ist ein halbes Jahr älter als Yavi, Dolores ungefähr genauso alt wie er. „In der Regel gibt es keine Probleme, wenn ein Ameisenbär-Männchen mit mehreren Weibchen zusammenlebt“, berichtet Vogel. Im Kölner Zoo hofft man, dass Zoobesucher schon bald einige kleine Große Ameisenbären bestaunen können.


Tierpfleger Vogel ist sicher, dass sich die Ameisenbären gut verstehen
(Foto: koeln-magazin.de/Kurbjeweit)


Birte Kurbjeweit

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige