X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Oberbürgermeister Jürgen Roters ehrt Kölner KulturPaten

Kölner Unternehmen und Selbständige erhielten die Urkunde für ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen einer KulturPatenschaft

Der Oberbürgermeister Roters ehrt die Kölner KulturPaten 2011

Bürgerschaftliches Engagement gefällt dem Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters. Und so bedankte er sich bei über 30 Menschen, die Kulturpatenschaften übernommen hatten.

Die Ehrung fand in einem Raum statt, den es eigentlich gar nicht geben sollte: in der Simultanhalle in Köln-Volkhoven. Roters wies in seiner Rede auch darauf hin, dass der Abriss der Halle, die einst lediglich als Modell für das Museum Ludwig gedient hatte, durch den Einsatz und die Inspiration von Künstlern verhindert wurde.

Statt Abriss ist die Simultanhalle zu einem viel genutzten Raum für zeitgenössische Kunst geworden. Und war damit der passende Rahmen für die Ehrung der mehr als 30 Kölner Unternehmen und Freiberufler. Diese hatten sich in den Jahren  2010/2011 im Rahmen der Kölner KulturPaten ehrenamtlich engagiert und dabei wichtige Kölner Kulturprojekte unterstützt.

So gehören  beispielsweise die Bundesrasenshow des Kölner Künstlers <link internal-link>Ralf Witthaus oder die Retrospektive des Künstlers Jürgen Hans Grümmer zu den Projekten, die durch Vermittlung einer Kölner KulturPatenschaft professionelle Hilfe erhielten.

Damit ein Transfer von Wirtschaft und Kultur einfacher möglich wird, gibt es den Verein Kölner KulturPaten. Der kümmert sich darum, dass ein Know-How-Austausch zwischen Kulturschaffenden und Kölner Unternehmen stattfindet. Fachleute aus verschiedenen Bereichen unterstützen ehrenamtlich Kulturbetriebe oder Kulturprojekte. Beispielsweise im Marketing, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Buchhaltung oder durch Rechtsberatung.

Die Projektleiterin der <link http: koeln-magazin.de kultur_paten.html external-link-new-window>Kölner KulturPaten Julja Schneider freut sich, „als neutrale Vermittlerin sowohl Unternehmen als Kulturschaffenden den wechselseitigen Gewinn einer Zusammenarbeit darzustellen“.

Bei der Ehrung war auch der Kölner Kulturdezernent Georg Quander und IHK Koeln-Geschäftsführer Urich Soénius anwesend. Und Oberbürgermeister Roters zeigte sich von ganzem Herzen „beeindruckt von dem persönlichen Einsatz“, den die geehrten Personen gezeigt haben.

Die geehrten Personen und Unternehmen dürfen sich jetzt für zwei Jahre „Kölner KulturPate“ nennen und das entsprechende Gütesiegel führen.

Hinweis in eigener Sache der Redaktion Koeln-Magazin.de:
Auch wir hatten uns ehrenamtlich engagiert. So erhielt der Chefredakteur und Verleger <link http: www.mundo-marketing.de external-link-new-window>Ertay Hayit ebenfalls eine Urkunde aus der Hand von Oberbürgermeister Roters.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige