X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

On-Demand-Service der KVB als Pilotprojekt

Ab dem 13. Dezember 2020 bietet die KVB ihren Kunden ein neues Angebot: „Isi“ wird als On-Demand-Service zur Ergänzung der bereits bestehenden ÖPNV-Verkehre auf den Weg gebracht – zunächst als Pilotprojekt für vier Jahre.

"Isi" heißt das neue On-Demand Angebot der KVB (Foto: Archiv Kölner Verkehrs-Betriebe AG)

„On Demand“ bedeutet „auf Nachfrage“ oder „auf Abruf“. Bei dem neuen Angebot verkehren zehn rollstuhlgerechte Kleinbusse mit Elektroantrieb nachfrageorientiert und unabhängig von festen Routen oder vorgegebenen Fahrplänen in vorerst drei Bediengebieten. Die Fahrzeuge werden vorzugsweise per App oder per Telefon unter 0221-547 3333 gebucht. Sie holen den Fahrgast an einer bestehenden oder virtuellen Haltestelle ab und bringen ihn zu einer bestehenden oder virtuellen Haltestelle innerhalb desselben Bediengebiets. Im Rahmen des On-Demand-Angebots können sich mehrere Fahrgäste ein Fahrzeug teilen. Ein Algorithmus kombiniert die Anfragen, bündelt ähnliche Fahrtwünsche, plant die optimalen Routen und berechnet die individuellen Fahr- und Ankunftszeiten.

Zunächst wird „Isi“ in drei Bediengebieten eingesetzt - wochentags zur Feinerschließung ausgewählter Quartiere und am Wochenende als Nacht-Shuttle. Rechtsrheinisch wird ein Gebiet mit den Stadtteilen Poll, Westhoven, Ensen, Gremberghoven, Porz, Finkenberg, Urbach, Grengel und Elsdorf mit mehr als 1.500 Haltepunkten erschlossen, linksrheinisch ein Gebiet mit den Stadtteilen Nippes, Bilderstöckchen, Mauenheim, Weidenpesch und Neuehrenfeld und mehr als 700 Haltestellen. In den genannten Feinerschließungsgebieten sind fünf von stadtweit insgesamt sechs Bereichen enthalten, in denen laut Nahverkehrsplan besonders viele Seniorinnen und Senioren leben, die weiter als 300 Meter von der nächsten Haltestelle entfernt wohnen. Gleichzeitig sind die relevanten Ziele für Einkauf, Versorgung und Arztbesuche im Bediengebiet enthalten. Der Service wird montags bis freitags (ohne Feiertage) im Zeitraum von 8 bis 15 Uhr angeboten. Aufgrund der Größe der Gebiete und des erwarteten Bedarfs werden zunächst in dem linksrheinischen Gebiet drei bis vier Fahrzeuge eingesetzt, im rechtsrheinischen Gebiet sechs bis sieben Fahrzeuge.

Das Nacht-Shuttle-Angebot erstreckt sich über die Kölner Innenstadt und Teilbereiche der angrenzenden Stadtteile. Dort ergibt sich das höchste Potenzial in Ergänzung der bestehenden ÖPNV- Verkehre aufgrund eines besonders großen Angebots an Einrichtungen und Betrieben für Gastronomie, Freizeit- und Kulturangebote. Angefahren werden können rund 1.400 Haltepunkte. Der Service wird in den Nächten von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen im Zeitraum von 20 bis 3 Uhr angeboten. Je nach Nachfrage sollen flexibel drei bis zehn Fahrzeuge in diesem Zeitraum eingesetzt werden. 

Weitere Infos zu "Isi": https://www.kvb.koeln/mobilitaet/isi/index.html

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige