X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Paul Bauwens-Adenauer: "Köln braucht endlich ein Konzept"

IHK-Präsident fordert breiten Konsens der Stadtgesellschaft und Metropolregion Rheinland

Neujahresempfang der IHK Köln

In seiner Neujahrsansprache in der Industrie- und Handelskammer zu Köln forderte Paul Bauwens-Adenauer am 14. Januar 2010 vor rund 500 Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Gesellschaft und Medien einen breiten Konsens der Kölner Stadtgesellschaft und die Schaffung der Metropolregion Rheinland: "Köln muss endlich zusammenfinden, um wieder Großes zu leisten".

Entscheidend sei, dass man es schaffe, einen Grundkonsens darüber zu finden, "was wir wollen und wie wir es wollen. Köln ist eine Großstadt und muss in eigenem und im Interesse der Region großstädtisch denken und handeln". Zur Verbesserung des Images von Köln müsse jetzt dringend ein Konzept her. Die Schaffung einer Metropolregion Rheinland
ist nach Auffassung des IHK-Präsidenten unerlässlich, um im Wettbewerb der Ballungszentren national und international mitzuhalten.

Zur Finanzlage der Städte und Kommunen stellte der IHK-Präsident heraus, dass das Oberzentrum Köln hier keine Ausnahme macht. Zur Verbesserung der aktuellen Situation ist nach seinen Worten die Gemeindefinanzierung auf neue Füße zu stellen: "Ich hoffe, dass die katastrophale aktuelle Lage den Kommunen endlich den Kampfgeist verleiht, der notwendig ist, um Landes- und Bundespolitik zu Leibe zu rücken". Gleichwohl wies er darauf hin, dass die Stadt Köln nicht arm sei: "Es gilt, das Vermögen unternehmerisch einzusetzen, aber bitte mit klaren Zielvorstellungen".

Den Soli nannte Paul Bauwens-Adenauer einen gebräuchlichen Etikettenschwindel. Allerdings stimme nicht nur das Etikett nicht, auch der Inhalt sei fragwürdig, denn die Infrastrukturen seien in den neuen Bundesländern inzwischen häufig in einem besseren Zustand als in den alten Bundesländern. Mit einer Abschaffung oder Aussetzung des "Soli" kann die Stadt Köln nach Ansicht von Finanzexperten der IHK Köln jedes Jahr rund 70 Millionen Euro sparen. Paul Bauwens-Adenauer appellierte an die Bundeskanzlerin: "Frau Merkel, setzen Sie dem Soli ein Ende!"

Mit dieser Aufforderung geht er weitgehend überein mit Oberbürgermeister Jürgen Roters, der deutlich machte:

"Das Haushaltsdefizit, das Köln in diesem Jahr ausgleichen muss, summiert sich inzwischen auf 540 Millionen Euro. Und das bei einem Gesamtetat von rund 3,1 Milliarden Euro, bei dem der Bereich der freiwilligen Leistungen insgesamt nur 200 Millionen Euro ausmacht.

Angesichts dieser Haushaltmisere gilt es, die Auswirkungen schonungslos dazulegen. Klar ist, dass die Stadt dieses Loch ohne Hilfe des Landes und Bundes nicht schließen können wird. Ich setzte mich deshalb unter anderem dafür ein, den Solidaritätspakt II für die Kommunen für die Dauer von drei Jahren auszusetzen. Dies bedeutet kein Aufkündigen der
Solidarität mit den Gemeinden in Ostdeutschland, sondern soll den Kommunen im Westen die nötige Luft verschaffen, dieses tiefe Tal zu überbrücken. Die Finanznot darf nicht dazu führen, dass wir wichtige Zukunftsprojekte wie die Pflege unseres Kulturangebots, die Modernisierung unseres Schul- und Bildungssystems und den Ausbau unserer Wirtschaftsförderung ad acta legen müssen. Sie ist Grundvoraussetzung für künftiges Wachstum."

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige