X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

RADIO DAY 2009 in Köln präsentierte "Ideas for Ears"

Kongress und Ausstellung rund ums Radio mit dem Motto "So wirkt Radio"

 

Der Philosoph Peter Sloterdijk während des Radio Day 2009

Am 22.9.09 kamen rund 3.000 Fachbesucher aus der Hörfunk-, Medien- und Marketingszene zum RADIO DAY 2009 nach Köln. Unter dem Motto „Ideas for Ears. So wirkt Radio.“ werden in den Kölner Rheinparkhallen innovative Lösungen rund um Radio, Audiokommunikation, Werbung und Wirtschaft gezeigt und diskutiert.

Der Anspruch des RADIO DAY „Ein Tag. Alle Antworten.“ findet sich in drei Veranstaltungssäulen wieder: dem Kongress, der parallel stattfindenden RADIO DAY Lounge und der abschließenden Party.

Abwechslungsreiches Kongressprogramm
Kernstück des RADIO DAY war der Kongress mit zahlreichen Keynotes und Workshops zu aktuellen und zukünftigen Lösungen für Werbungtreibende, Mediaexperten, Kreative und Radiomacher. Auch in diesem Jahr gab es im Kongressprogramm hochkarätige Referenten. Hier zwei Beispiele:

<link http: de.wikipedia.org wiki edward_de_bono _blank external-link-new-window external link in new>Edward de Bono ist international führender Experte für Kreatives Denken und Gründer des Cognitive Research Trust. Sein in englisch gehaltener Vortrag vermittelte anschaulich, wie <link http: www.youtube.com _top external-link-new-window external link in new>innovatives Denken gezielt entwickelt und für alle Branchen bestmöglich genutzt werden kann.

<link http: www.petersloterdijk.net _blank external-link-new-window external link in new>Peter Sloterdijk, bekannter Philosoph und kritischer Zeitgeist, ging in seinem Vortrag „Erreichbarkeit über das Ohr – Stichworte zu einer Audioanthropologie“ der Frage des Hörens nach. Er ordnete dies in den Zusammenhang der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Das Hörenlernen beginnt für ihn mit der Menschheitsgeschichte. Es war erst eine Mutter-Kind-Kommunikation und diente später dem Zusammenhalt von Gruppen. Über Homers Sirenen, Platons Höhlengleichnis und Kafkas Tagebuch mündete sein Vortrag immer in provokante Thesen, die eigentlich so hätten nicht ohne Diskussion im Raum stehenbleiben dürfen. Trotzdem war seine Rede ein intellektueller Ohrenschmaus erster Güte. Schade, dass er damit den größten Teil seines Auditoriums überforderte und somit nicht erreichte. Ein RADIO DAY ist eben kein Audimax in der Uni.

Für alle, die am RADIO DAY 2009 nicht teilnehmen konnten, übertrug das RADIO DAY Radio  <link http: www.radioday.de>www.radioday.de einen Audio Live-Stream. Als zusätzlicher Service stehen dort auch nach der Veranstaltung noch zahlreiche Vorträge als mp3-Audio-Download bereit.

Veranstalter des RADIO DAY 2009 waren die Radio-Vermarkter <link http: www.ass-radio.de _blank external-link-new-window external link in new>AS&S Radio (Hamburg) und <link http: www.rms.de _blank external-link-new-window external link in new>RMS Radio Marketing Service (Frankfurt/M.).

Fazit der Redaktion Koeln-Magazin.de
Insgesamt ist der RADIO DAY für alle, die sich mit Medien beschäftigen, eine interessante Veranstaltung. Das Nachhören und Nachlesen der Vorträge über <link http: www.radioday.de>www.radioday.de ist ein guter Service, dessen Nutzung wir gerne empfehlen.

Ertay Hayit

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige