X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Renaissance der Industrie in Köln?

Kölner Branchenforum Industrie diskutiert

Am Mittwoch, 20. Februar um 19:00 Uhr startet bei der Deutz AG in Porz-Eil eine Veranstaltung mit einem Diskussionsthema, das lange nicht mehr auf der Tagesordnung der Wirtschaftsthemen in Köln stand. Vertreter von Industrieunternehmen aus Stadt und Region Köln diskutieren über die Rolle der Industrie als Träger von Innovation und Qualität.

Es ist noch nicht lange her, da wollte kaum jemand einen Pfifferling auf deutsche Großstädte als zukunftssichere Standorte für die Industrie setzen.
Wie falsch aber entsprechende Prophezeiungen waren, verdeutlicht die Vielzahl einschlägiger Positivmeldungen. So wäre der Titel „Exportweltmeister“, mit dem sich Deutschland seit einigen Jahren schmückt, ohne die große Menge an Qualitätsprodukten „Made in Germany“ nicht denkbar. Deutsche Schwergewichtsbranchen wie der Maschinenbau eilen von einem Produktionsrekord zum anderen.

Nicht zu Unrecht stellt denn auch der Hauptredner des 1. Kölner Industriedialogs, Prof. Dr. Hüther, Direktor des in Köln-Bayenthal ansässigen Instituts der deutschen Wirtschaft, in seinem Vortrag die Frage „Deutschland vor einer Reindustrialisierung?“

Und der Ort, an dem diese Frage gestellt wird, könnte kaum besser gewählt sein: Der weltweit führende Motorenbauer Deutz AG – noch vor gut zehn Jahren kurz vor der Schließung – steht nach einem durchgreifenden Unternehmensumbau heute so gut da wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Eindrucksvoller Beleg für die gelungene Sanierung der 1864 gegründeten Kölner Traditionsfirma ist der neue Produktionsstandort in Porz-Eil. Hier erinnert nur das einmalige Motorenmuseum im Technikum noch an die industrielle Vergangenheit – ansonsten steht der moderne Produktionsstandort des zweitgrößten Kölner Industriearbeitgebers Deutz AG uneingeschränkt für eine erfolgreiche Ausrichtung auf die Zukunft. 

Und auch andere in der Rheinmetropole ansässige Firmen schwimmen derzeit auf der Erfolgswelle ganz oben, befindet sich doch mit den Ford-Werken im Stadtteil Niehl eine der weltweit produktivsten Fahrzeugfabriken auf Kölner Boden und gehören Kölner Mittelständler wie Schütte und Böttcher oder der Leybold-Nachfolger Oerlikon mit ihrer ausgefeilten Produktpalette zur Weltspitze. Aktuell bestes Beispiel für die Stärke der Kölner Industrie ist der geplante Neubau von „nkt cables“ im Chemiepark in Köln-Flittard.

Veranstalter des 1. Kölner Industriedialogs ist das Branchenforum Industrie, ein Zusammenschluss von Kölner Industrieunternehmern, Verbandsvertretern und Politikern. Ziel des von Dr. Hermann Hollmann, Mitglied im Vorstand der Kölner Ford-Werke GmbH, sowie vom Kölner Wirtschaftsdezernenten Dr. Norbert Walter-Borjans geleiteten Branchenforums ist es, auf die Belange der Kölner Industrie aufmerksam zu machen und so den Industriestandort Köln zu fördern und zu sichern.

Veranstaltungsort:

Deutz AG, Köln-Porz-Eil, Ottostraße 1

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige