X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Schön, dass Ihr da seid

Ein Kölner Straßenkinderprojekt reflektiert die ersten zwölf Jahre seiner Arbeit

v.l.n.r.Nadine Hohmann, Anna Knauer, Nicole Hansen u. Anna Nolden

Die Autorinnen Nicole Hansen, Nadine Hohmann, Anna Knauer und Anna Nolden stellten am 5. Mai ihr Erstlingswerk „Schön, dass ihr da seid!–Kindergruppenarbeit auf den Straßen von Köln“ vor. „Wir kommen jetzt jeden Donnerstag, immer um 16 Uhr – egal, ob die Sonne scheint, es regnet oder schneit. Wir wollen mit euch eine Kindergruppe machen und wir freuen uns, wenn ihr mitmacht!“ Mit dieser verbindlichen Zusage startete das auch von den Autorinnen begleitete Projekt, getragen vom Kindernöte e.V., im Mai 1996 in Chorweiler. 70 behinderte und nichtbehinderte Kinder unterschiedlichster Herkunft zwischen sechs und zwölf Jahren trafen sich von da an regelmäßig auf den Straßen von Köln. Seit 2002 besteht in Ehrenfeld mit Unterstützung der Aktion Mensch ein weiteres solches Projekt. Mittlerweile treffen sich dort und in Chorweiler wöchentlich 230 Kinder. Jede der 17 Gruppen hat zwei haupt- oder ehrenamtlich tätige Begleiter mit psychologischem oder pädagogischem Hintergrund.

Geboren wurde das Buch 2005 aus einer losen Spiele- und Blättersammlung mit Witzen, Fotos und Erlebnissen der Chorweiler Straßen-Kinder-Gruppe „Die Wilden“. An dieser Sammlung beteiligten sich später auch andere Gruppen. Unter der Federführung der vier Autorinnen entstand schließlich das nun vorliegende Buch. Es beschreibt  die Gruppe, den Ablauf eines Gruppentreffens, die gesammelten Spiele und die selbst aufgestellten individuellen und gruppenübergreifenden Regeln und Rituale. Die Gruppe lebt von dem spielerischen Erlernen sozialen Verhaltens. Hierzu zählen vor allem Toleranz und die konstruktive Lösung von Konflikten. Aber auch das Thema Abschied spielt eine große Rolle. Ergänzt wurde das Buch um Zitate von  Straßen-Kindern und Gruppenbegleitern aus sämtlichen Projektgruppen.

Zu beziehen ist das vorliegende Buch ausschließlich über Kindernöte e.V., Florenzer Str. 20 in 50765 Köln.

Tel. :0221/700 65 20
Fax: 0221/221 21 390
<link>mail@kindernoete.de

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige