„Man kann sich dem Sommer auf unterschiedliche Weise nähern“, so der Leiter des Kulturamtes der Stadt Köln, Dr. Konrad Schmidt-Werthern. Vom 06. bis 29. Juli 2012 lassen mehr als 40 Veranstaltungen die Stadt Köln erneut zu einer großen Bühne werden. Zahlreiche öffentliche Plätze werden dabei mit einem abwechslungsreichen Programm bespielt. Somit kann man, so Schmidt-Werthern „nach der Fußball-EM 2012 kontinuierlich weiter Zeit auf der Straße verbringen“.
In diesem Jahr bildet die Theaterinszenierung „Titanic“ vom Theater Titanick den Auftakt des Kultur-Sommers. Die Zuschauer sind dabei, wenn die Titanic aufgebaut wird, losfährt und „selbstverständlich im <link internal-link internal link in current>Mediapark mit einem Eisberg kollidiert“, so Priska Höflich, Künstlerische Leitung von der SK Stiftung.

V.l. das Orchester des Theaters Titanick; Prof. Hans-Georg Bögner, Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur; Jutta Rhode, Leiterin der Imhoff Stiftung; Priska Höflich, Künstlerische Leitung der SK Stiftung Kultur; Gisela Deckart, Künstlerische Leitung der Stadt Köln und Dr. Konrad Schmidt-Werthern, Leiter des Kulturamtes der Stadt Köln (Foto: Saleschke/koeln-magazin.de)
In der alten Befestigungsanlage Fort X in Köln geht es dann wortreich zu. Beim „Poetry Slam“ treten zwei oder mehr Dichter in einem Wettstreit vor Publikum gegeneinander an. Sechs Acts stellen sich laut Höflich auch beim „Song Slam“ oder „der vertonten Poesie“ der Bewertung der Zuschauer. Zum Mitsingen werden die Besucher dann im „Singenden Biergarten“ animiert.
Veranstaltungsschwerpunkt vor dem <link internal-link internal link in current>Schokoladenmuseum ist der Straßentheatergipfel. Künstler wie Shiva Grings, die Kölnerin Thamar Hampe, Cirqulation Locale und der Maschinen-Clown ULIK spielen mitten auf der Straße und ohne große Bühne. Dabei ist von Seiltanz und Balancieren, Akrobatik und Jonglieren bis hin zur Stand-Up-Comedy alles dabei.
„Bunt, laut und fröhlich“, so Gisela Deckart, Künstlerische Leitung der Stadt Köln, wird es bei der <link http: koeln-magazin.de news titel das-5-europaeische-maracatu-treffen-in-koeln.html external-link-new-window external link in new>Maracatu-Show. Bei dem musikalischen Spektakel mit Tanz und Theater lernen die Zuschauer den Maracatu und seine 500 Jahre alte Geschichte kennen. Bei der Maracatu-Parade am Rheinauhafen bringen Trommler, Tänzer und Sänger dann brasilianisches Lebensgefühl auf die Straßen von Köln.
Der „Kinder Sommer Köln“ bietet den Kleinsten von Puppentheater über Musik bis hin zur Clownerie an vier verschiedenen Orten in Köln ein bunt gemischtes Ferienprogramm. Besondere Highlights dabei sind neben der Show von Clown Otschig das englisch-deutsche Kindertheaterstück über das Mädchen Phoebe und die Auftritte der Mukketierbande. Das Rahmenprogramm der Sommer Köln 2012 bietet somit etwas für alle Altersgruppen. „Also einfach hinkommen, zuschauen und begeistert sein“, so Prof. Hans-Georg Bögner, Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur.
Cindy Saleschke





