X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Stadtarchiv-Einsturz: Suche nach Vermissten dauert an

Dauerregen und steigendes Grundwasser behindern zunehmend die Bergungsarbeiten der zwei vermissten Personen.

Die Ruine auf der Severinstraße

Derzeit bereiten die Einsatzkräfte den Abriss der Ruine vor, um anschließend den Schuttberg, unter dem noch immer zwei Vermisste vermutet werden, untersuchen zu können. Dabei kann es zeitweise zu Erschütterungen und Lärm kommen. Für die Anwohner bestehe aber keine Gefahr, heißt es von Seiten der Feuerwehr. Dauerregen und steigendes Grundwasser hätten die Arbeiten in der Nacht stark behindert, weshalb erst heute mit der Bergung der Vermissten begonnen werden kann. Vermisst werden ein 23-jähriger Designstudent und ein 17-jähriger Bäckereiazubi. Sie hielten sich vermutlich in den Dachgeschosswohnungen eines der Häuser auf, die zusammen mit dem Stadtarchiv eingestürzt sind.

An der Einsturzstelle des Stadtarchivs hat die Kölner Feuerwehr in der Nacht auf Freitag außerdem damit begonnen, Dokumente und Wertsachen der Bewohner aus den stark beschädigten Nachbarhäusern zu bergen. Auf Zuruf der zum Unglücksort gerufenen betroffenen Bewohner holten sie die wichtigsten Wertgegenstände und Dokumente aus den Wohnungen und stellten diese sicher. In einer zerstörten Spielhalle wurde Bargeld gefunden und dem Besitzer übergeben. 

Für die geräumten Gymnasien können ab Montag, 9. März 2009,  neue Standorte zur Verfügung gestellt werden. Die Schüler des von dem Unglück betroffenen <link http: www.fwg-koeln.de external-link-new-window external link in new>Friedrich- Wilhelm-Gymnasiums werden künftig am Neumarkt unterrichtet.  Die <link http: www.kaiserin-augusta-schule.de external-link-new-window external link in new>Kaiserin-Augusta-Schule greift auf Räume der Fachhochschule Köln zurück. Damit ist die Wiederaufnahme des Unterrichts für die rund 2.000 Schüler garantiert. Alle aktuellen Informationen haben beide Schulen auf ihren Internetseiten zusammengestellt.

Die Helfer konnten bisher rund 40 Prozent der historischen Urkunden, die so genannte Dienstbibliothek – zum Teil aus dem 15. Jahrhundert – sowie die Film- und Foto-Sammlung bergen. Außerdem ist es den Mitarbeitern des Archivs gelungen, das analoge Bestandsverzeichnis, in dem rund 150 Jahre Arbeit stecken, aus ihren Diensträumen zu retteten.

Das heute eingerichtete gemeinsame Bürgerbüro der Stadt Köln und der KVB im Hotel Mercure ist eine zusätzliche Anlaufstelle für unmittelbar Betroffene des Unglücks. Sowohl die Vermittlung von gegebenenfalls erforderlichen psychischen Betreuungen, als auch konkrete Hilfeleistungen zur Deckung des unmittelbaren persönlichen Bedarfs, bis hin zur Unterbringung und weiteren Wohnungsversorgung sollen hier sichergestellt werden. Die Stadt rechne zurzeit damit für etwa 90 betroffene Anwohner rund 25 Wohnungen suchen zu müssen.

Heute Abend von 20.15 bis 21.00 Uhr läuft im WDR die Dokumentation "Trümmer, Tränen, Zorn - Das Einsturzunglück von Köln". Die WDR-Reporter begleiten Rettungskräfte und betroffene Anwohner, und sie fragen bei den Verantwortlichen des U-Bahn-Baus nach.  

<link external-link-new-window external link in new>Opens external link in new window...zur Meldung vom 5.3.2009
<link external-link-new-window external link in new>Opens external link in new window...zur Meldung vom 4.3.2009
<link external-link-new-window external link in new>Opens external link in new window...zur Meldung vom 3.3.2009

<link stadtarchiv-koeln.html external-link-new-window external link in new>Opens external link in new window...ausführlicher Hintergrundbericht zum Stadtarchiv-Einsturz



 

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige