Die Stadt Köln beteiligt sich bereits zum achten Mal in Folge am bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“. Die Aktion findet diesmal im frühen Sommer, vom 2. Juni bis 22. Juni 2023 statt. Alle, die in Köln wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, sind wieder dazu aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen und 21 Tage lang beruflich oder privat in die Pedale zu treten. Dabei geht es darum, im Aktionszeitraum möglichst viele Alltagswege und Freizeitfahrten klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Der Gewinn: Klimaschutz und Lebensqualität für Köln, Spaß und Teamgefühl im Wettbewerb. Dabei ist es egal, wo geradelt wird, jede Strecke zählt für Köln und eine lebenswerte Umwelt.
Radler:innen können sich in einem bestehenden Team oder im offenen Team für Köln mitradeln. Mit jedem neuen Team wächst nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch die Chance, im Wettbewerb mit anderen Kommunen einen sportlichen vorderen Platz zu erreichen. Wieder mit am Start ist auch der Sonderwettbewerb „Schulradeln“, der sich an Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte wendet. Organisiert wird die Kölner Beteiligung durch das Dezernat für Mobilität. Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist Schirmherrin über das Kölner „Stadtradeln“.
„Stadtradeln“ ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e.V.. Im bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“, der jährlich stattfindet, geht es darum, innerhalb von drei Aktionswochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Angesprochen sind alle, die einfach mal aufs Rad steigen wollen. Jeder Kilometer zählt – besonders, wenn er einen Autokilometer ersetzt. Im Vorjahr endete das Kölner „Stadtradeln“ mit einem Rekordergebnis: 8.926 Teilnehmer:innen sind in 400 Teams angetreten und haben insgesamt knapp 1,4 Millionen Kilometer zurückgelegt.
Anmeldungen zu „Stadtradeln“ sind ab sofort auf der Internetseite www.stadtradeln.de/koeln möglich.





