X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Streik der Redakteure in Köln

Tarifverhandlungen liefern einen ersten Lichtblick

Bernd Fiegler (Gewerkschaftssekretär der ver.di) und Helmut Dahlmann (Landesvorsitzender des DJV) informieren die Streikenden über die neuen Tarifverhandlungen (Foto: Winand / Koeln-Magazin.de)

Die Kölner Tageszeitungen werden seit dem ersten August aktiv bestreikt. Dazu zählen der Kölner Stadt-Anzeiger, die Kölnische Rundschau und auch der Express. Grund dafür sind die seit bereits über einem Jahr andauernden Verhandlungen um Tarifverträge. Auch Einbußen in Urlaubs- und Weihnachtsgeld für Redakteure sowie  Tarifverträge für Neueinsteiger sollen verhandelt werden.

Nach einer gestrigen Zusammenkunft der verhandelnden Parteien, unter anderem Kajo Döhring vom Deutschen Journalisten Verband (DJV), Frank Werneke von der Vereinten Dienstleistungsgesellschaft (ver.di) und Werner Hundhausen vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV) konnten erste Kompromisse eingegangen werden. So ist laut Hendrik Zörner, dem Pressesprecher des DJV, ein großer Schritt erreicht worden, da der neue Tarif, der unter anderem eine Gehaltssenkung von 25% beinhalten sollte, „generell vom Tisch“ sei.

Verhandlungen im Tarifstreit fangen jetzt erst an

Dennoch betonen sowohl der DJV als auch ver.di, dass die Verhandlungen erst begonnen haben. Es handelt sich dabei um eine erste Annäherung, bei der noch nicht von vertraglicher Festlegung gesprochen werden kann. Für Bernd Fiegler, den Geschäftssekretär von ver.di, ist demnach „die Kuh noch nicht vom Eis“, allerdings sei ein Bewegen von beiden Seiten bemerkbar geworden.

Die Angebote, zum Beispiel über den Kündigungsschutz und die Altersversorgung, die vom BDZV gemacht worden sind, müssten noch weiter diskutiert werden. Ein neuer Termin für die nächste Verhandlungsrunde stehe noch nicht fest. Für die Mitarbeiter der Tageszeitungen sei der Streik das letzte Mittel gewesen, um ihre Meinung gegenüber dem Arbeitgeber zu äußern. Die Hauptlasten des Streiks tragen vor allem Ostwestfalen, das Ruhrgebiet und Köln.

Für Burkhard Schaffeld, Justiziar und Mitglied der Geschäftsführung des BDZV, können die Gewerkschaften von den neuen Verhandlungen allerdings nicht überrascht gewesen sein. Der Schwerpunkt in den weiterführenden Verhandlungen liegt seiner Meinung nach nun vor allem in den Auseinandersetzungen über die Tarifverträge der Berufseinsteiger, die bereits seit 2003 modifiziert werden sollten. Diese Tarifverhandlungen stehen seitdem im Raum und nach dem Sprichwort „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ müssten diese nun auch unter völlig neuen wirtschaftlichen Aspekten verhandelt werden. Wirtschaftliche Veränderungen fordern demnach auch neue Inhalte. Schaffeld verspricht allerdings, dass der Beruf des Journalisten auch weiterhin attraktiv bleiben und seinen bundesweiten Stand hinsichtlich seiner günstigen Tariflage behalten wird.

Erste Auswirkungen für den Leser werden bemerkbar

Die Leser bemerken die Auswirkungen des Streiks bis jetzt wohl am ehesten in den Lokalteilen ihrer Tageszeitung. Laut Angaben von Thomas Käding, Redakteur der Redaktion Leverkusen des Kölner Stadt-Anzeigers, streiken in der Redaktion Leverkusen alle Redakteure. Allein die leitenden Redakteure enthalten sich. Bemerkbar macht sich das vor allem im Blattumfang der Zeitungen. Zudem äußern die Leser erste Beschwerden über den sinkenden Informationsgehalt.

Die Gewerkschaft hat heute beschlossen, den Streik noch bis einschließlich Sonntag fortzusetzen, um der BDZV mit den Worten Fieglers zu signalisieren: „Mit uns könnt ihr nicht Schlitten fahren“. Mit dem Ende des Streiks am Montag soll eine Ruhepause eingelegt werden, um beiden Seiten Zeit zu geben, über die jeweiligen Forderungen zu diskutieren. Bis dahin bleiben jedoch die Redaktionen in NRW weiterhin bestreikt.

Der Kölner Stadt-Anzeiger, die Kölnische Rundschau und der Express gehören zu der Kölner Mediengruppe M. DuMont Schauberg (MDS). Das Unternehmen kann den weiteren Streik nach den ersten Annäherungen der beiden Parteien nicht nachvollziehen. Daraus folge ein wirtschaftlicher Schaden, der laut Franz Sommerfeld, Vorstandsmitglied der MDS, Arbeitsplätze gefährde.

 

Louise Fiedel

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige