X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

„Töurcher en Kölle un drömeröm"

Wanderung durch Marienburg der SK Stiftung Kultur

KölnerInnen haben am 27. August die Möglichkeit, bei einem Spaziergang Marienburg zu entdecken (© Judith Sophie Wagner)

Am Donnerstag, den 27. August findet unter der Leitung von Hilde Lunkwitz ein Spaziergang durch Marienburg statt.

Marienburgs ältester Teil liegt im Bereich der Alteburger Mühle 6. Die Mühle aus dem 18. Jh. steht auf Teilen der Grundmauern des römischen Flottenkastells, in dem die römische Wasserschutzpolizei untergebracht war. Das Villenviertel Marienburg gehört aufgrund seiner Geschlossenheit zu den bedeutendsten Villenkolonien Deutschlands.

Die Wanderung beginnt am Bismarckturm und im Verlauf des Weges werden einzelne Villen vorgestellt. Das bekannte Haus Marienburg wurde im 19. Jh. als Hofgut angelegt, später wurde das Gutshaus zur großen Freude der Kölner in ein Restaurant mit Gartenlokal umgewandelt. Es entstand der "kölsche Lido", wo man baden konnte und alle Vergnügungsstätten per "Päädsbahn un Dampscheff" schnell zu erreichen waren. Am Ende der Führung wird das Zwischenwerk VIIIb besichtigt, das Teil des 1876 angelegten äußeren Festungsgürtels ist.

Die Führung beginnt um 14 Uhr. Eine Telefonische Anmeldung ist erforderlich unter (0221) 739 29 95. Auskunft über Treffpunkt und Fahrverbindungen erfolgt dann bei telefonischer Anmeldung. Die Teilnahmegebühr beträgt 7 Euro.

Die Akademie „för uns kölsche Sproch“, welche ein Bestandteil der SK Stiftung Kultur ist, setzt sich für die Förderung einer lebendigen und zeitgemäßen kölschen Sprache ein und organisiert dazu laufend Veranstaltungen sowie Ausstellungen. Da Sprache mit Geschichte und Kultur eng verbunden ist, gibt es auch hierfür einige Angebote für KölnerInnen, so auch die Reihe „Töurcher en Kölle un drömeröm".

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige