X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Turbulenzen beim Flughafen Köln/Bonn

Flughafen-Geschäftsführer Michael Garvens stellt die Bilanz 2008 vor: Rückläufige Passagierzahlen und deutlich verringertes Frachtaufkommen führen zum Verlust

Michael Garvens, Geschäftsführer Flughafen Köln/Bonn GmbH präsentiert die Bilanz 2008

Etwas mehr als 10 Millionen Passagiere flogen im letzten Jahr vom Flughafen Köln/Bonn. Für Flughafen-Geschäftsführer Michael Garvens eigentlich kein schlechtes Ergebnis. Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise sind das fast die Zahlen des Jahres 2007. Das Minus: nur gut ein Prozent. Trotzdem muss Garvens jetzt einen Verlust von 6,5 Millionen Euro für das Jahr präsentieren. Das Frachtgeschäft hat ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Kunde DHL hat sein Frachtzentrum nach Leipzig verlegt, und damit fehlen in diesem Bereich 18 Prozent.

Das Jahr 2009 wird für den Flughafen Köln/Bonn nicht besser. Man rechnet mit 9,7 Millionen Euro Verlust. Denn das erste Quartal dieses Jahres hat bereits einen Umsatzverlust von ca. 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal gebracht.

Da muss dann kräftig an der Kostenschraube gedreht werden. Entlassungen sind allerdings nicht geplant. Garvens rechnet mit besseren Zeiten und braucht dann eingearbeitete und qualifizierte Mitarbeiter, wenn die Konjunktur wieder anzieht. Denn der Flughafen Köln/Bonn ist nach wie vor recht beliebt. Grund sind die Billig-Flieger (Fachjargon „Low-Cost-Airlines“) wie Germanwings oder TUI-Fly. Und da Verbraucher in der Krise preissensibel reagieren, glaubt Garvens, dass der Flughafen Köln/Bonn auch gute Chancen hat, die Krisenzeiten zu überstehen. Denn der Flughafen Köln-Bonn ist in Deutschland als „Low-Cost-Airport“ die Nummer 1.

Für Flugreisende, die ihre Badehose vergessen haben und dies erst kurz vor dem Einchecken bemerken, hat Garvens eine weitere gute Nachricht. Die Fläche für Einzelhändler wurde verdreifacht. So gibt es große und kleine Geschäfte in einem Einkaufszentrum im Terminal 1. Und darüber freut sich Garvens: Diese Shopping-Mall bringt ihm zusätzlich renditestarken Umsatz in die Kasse.

Ertay Hayit

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige