X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Unglücksstelle Stadtarchiv Köln

Nach neusten Informationen wurde mit dem Abbruch von Gebäuden auf der Severinstraße begonnen. Zwei junge Männer, Bewohner eines betroffenen Hauses, gelten weiter als vermisst.

Oberbürgermeister Fritz Schramma und Feuerwehrchef Stephan Neuhoff im Gespräch über die Ünglücksstelle Severinstraße

Die Berufsfeuerwehr hat in der Nacht zum heutigen Donnerstag mit dem Abbruch des akut einsturzgefährdeten Gebäudes Severinstraße 220 begonnen. Die zwei verschütteten männlichen Personen könnten so möglicherweise bald geborgen werden. Es besteht jedoch nach Aussage der Experten keine Hoffnung mehr darauf, dass sie lebend aufgefunden werden.

Der oberirdisch liegende Schuttberg, in dem sich wertvolles Archivmaterial befindet, wird weiter abgesichert und abgetragen. Um die Dokumente des Stadtarchivs gegen Witterungseinflüsse zu schützen, wurden weitere wasserdichte Planen angebracht. Die Kölner Feuerwehr will ebenfalls zum Schutz eine provisorische Dachkonstruktion über den Trümmern aufbauen. Sie werde aus Blechen und Planen bestehen und die Dokumente hoffentlich vor Regen schützen, sagte Feuerwehrchef <link http: www.bf-koeln-fw5.de index.php external-link-new-window external link in new>Stephan Neuhoff aktuell. Das Notdach muss jedoch an den benachbarten Häusern befestigt werden, was zurzeit nicht möglich ist, weil die Gebäude auf instabilem Untergrund stehen.

Der Vorbau des <link http: www.fwg-koeln.de external-link-new-window external link in new>Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums ist als einsturzgefährdet eingestuft, er ist komplett gesperrt und wird derzeit statisch untersucht. Gegenwärtig werden Bodenuntersuchungen durchgeführt. Für die betroffenen 2000 Schüler der beiden Gymnasien wird mit Hochdruck nach Ersatzräumen gesucht. Dazu will NRW Schulministerin <link http: de.wikipedia.org wiki barbara_sommer external-link-new-window external link in new>Barbara Sommer am Donnerstagnachmittag noch mehr bekannt geben.

Oberbürgermeister <link http: de.wikipedia.org wiki fritz_schramma external-link-new-window external link in new>Fritz Schramma fordert von der KVB „eine Phase der temporären Atempause“, hält aber einen kompletten Stillstand der Bauarbeiten weiterhin nicht für notwendig. Es müsse vor allem bei Eingriffen in das Erdreich und Arbeiten mit schwerem Gerät auf absolute Sicherheit geachtet werden. Durch das Befüllen des Kraters mit Beton sei jedoch nicht zu befürchten, dass wichtiges Kulturgut beschädigt wird. Der Beton verhilft dem Boden zur notwendigen Stabilität und schützt davor, dass weiter Grundwasser eindringt. Bohrungen finden im Augenblick bis auf zwei Ausnahmen nicht statt.

Die direkt von den U-Bahn-Umbauten betroffenen Bürger sind verunsichert. Diese Ängste kann Fritz Schramma gut nachvollziehen und versichert alles zu tun, um „die Gefahren bestmöglich zu eliminieren." Den betroffenen Anwohnern versprach Schramma unbürokratische Hilfe.

Noch am gestrigen Abend konnte die Berufsfeuerwehr einige Wohngebäude im äußeren Absperrring wieder zur Benutzung freigeben. Das Altenheim kann ab sofort wieder bezogen werden. Oberbürgermeister Schramma selbst traf die Senioren am Abend und versicherte ihnen, dass die Rückkehr in ihre gewohnte Umgebung noch an diesem Wochenende stattfinden könne.

Schramma lobte Köln als eine „Stadt der Solidarität“. Und auch die Städte Bonn, Düsseldorf und Neuss hätten ihre Hilfe angeboten. Viele Bürger zeigen sich solidarisch mit den Opfern und wollen durch Spenden helfen. Die Stadt Köln hat dafür ein Spendenkonto eingerichtet:

Sparkasse Köln Bonn
Stichwort: „Severin“
Kontonummer: 1903190419
Bankleitzahl: 37050198

Die Stadt Köln bittet um Verständnis, dass aus Sicherheitsgründen keine privaten Unterstützungsmaßnahmen auf der Baustelle durchgeführt werden können.

Den Bürgern steht ein Bürgertelefon zur Verfügung. Das Telefon ist ab sofort rund um die Uhr besetzt. Die Nummer lautet 0700/0221 1111. Für betroffene Anwohner haben die KVB und die Stadt Köln im Gebäude Severinstraße 235-237, eine Anlaufstelle eingerichtet.

Judy Muhawi

<link external-link-new-window external link in new>...zur aktuellen Meldung vom 6.3.2009
<link external-link-new-window external link in new>Opens external link in new window...zur Meldung vom 4.3.2009
<link external-link-new-window external link in new>Opens external link in new window...zur Meldung vom 3.3.2009

<link stadtarchiv-koeln.html external-link-new-window external link in new>Opens external link in new window...ausführlicher Hintergrundbericht zum Stadtarchiv-Einsturz

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige