Bereits am 24. Oktober findet in diesem Jahr die Museumsnacht Köln statt. 45 Museen – darunter die großen Häuser, Ateliers und teils unentdeckte Kunstorte – warten auf Kölns Nachtschwärmer und Kunsthungrige. Mit nur einem Ticket gibt es von 19 bis 2.59 Uhr Zutritt zu allen teilnehmenden Häusern, Ausstellungen und Programmpunkten.
Zu Mittelalterschätzen ertönen Elektrosounds, Loungeatmosphäre taucht alte Meister in neues Licht und zu Picasso gibt es Kölsch. Mehr als 200 Einzelveranstaltungen, Live-Konzerte, Theaterperformances, Lesungen und zahlreiche Sonderführungen lassen die Besucher Kunst neu erleben. Für den krönenden Abschluss sorgt die Aftershow-Party "Kompakt goes Ludwig". Bis 4.00 Uhr legen Elektrogrößen des Kölner Kultlabels Kompakt im Foyer des Museums Ludwig auf.
Drei der Ausstellungs-Highlights sind nur noch am Museumsnachtwochenende zu sehen. Wie z.B. im Museum Ludwig die Schau des vietnamesischen Künstlers Danh Võ. Die extra für das Ludwig konzipierte Ausstellung mit dem kryptischen Titel „Ydob eht ni mraw si ti” zeigt das größte zusammenhängende Teil von Võs maßstabsgetreuem Nachbau der New Yorker Freiheitsstatue. Mit „Achtung: Preußen! – Beziehungsstatus: kompliziert” unternimmt das Stadtmuseum eine mentalitätsgeschichtliche Tiefenbohrung. Hier trifft preußische Disziplin auf rheinischen Frohsinn. Auf die Pfade der Liebe begibt sich das Wallraf-Richartz-Museum. In der Sonderausstellung „Amor & Psyche. Über das Begehren” spürt das Wallraf der Faszination dieses antiken Mythos nach – der verbotenen Leidenschaft zwischen Amor und der Königstochter Psyche.

Mit dem Bus-Shuttle geht es bequem zu den einzelnen Kunststationen (Foto: Museumsnacht Köln 2013)
So viele Neuzugänge wie in diesem Jahr hatte die Museumsnacht noch nie. Etwa das beeindruckende Ubiermonument. Gerade erst aufwendig renoviert, ist es exklusiv in der Museumsnacht zugänglich. Das Cöln Comic Haus zeigt ein exklusives Pre-Opening der neuen Schau „Spider-Man”. Ganz andere Glanzlichter der Popkultur gibt es im Sneakermuseum. Hier lässt die große Vans-Retrospektive in Erinnerungen an Skateboardtouren und Festivals im Regen schwelgen. Und nirgends verbindet sich urbane Kunst lebendiger und kreativer als bei Street Art. Fünf frische Murals können die Besucher beim CityLeaks-Parcours erlaufen. Außerdem neu dabei: Der Ausstellungsraum bunker k101 im ehemaligen Ehrenfelder Hochbunker, der AIT ArchitekturSalon und ein Highlight moderner Sakralarchitektur, die Kulturkirche Buchforst mit Kunstwerken von René Böll, dem Sohn von Heinrich Böll.
Auch das Begleitprogramm der Museumsnacht ist bunt und vielfältig. In der Museumsnacht präsentiert das Model und Ex-Vegas-Girl Eveline Hall im Museum für Angewandte Kunst Köln ihr Debütalbum „Just a Name”. Kölsch wird’s im Kölnischen Stadtmuseum mit bitterböser Satire und jeder Menge Witz von Volker Weininiger geben. Die japanische Musikerin Karin Nakagawa nimmt ihr Publikum auf ihrer Koto, einer 25-saitigen Harfe, im Museum für Ostasiatische Kunst mit auf eine Klangreise durch das traditionelle Japan.
Das Programm der Museumsnacht Köln mit allen Stationen und Routen gibt es in allen beteiligten Stationen, in vielen Restaurants, Cafés und Theaterkassen sowie zum <link http: www.museumsnacht-koeln.de programm external-link-new-window external link in new>Download.
Tickets kosten 18,00 bzw. 19,90 Euro inkl. An- und Abreise im VRS-Gebiet; Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt.





