X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Vorbereitungen für die Silvesternacht 2007

Regelmäßig werden zum Jahreswechsel viele tausend Bürger und Besucher in Köln erwartet. In den letzten Jahren wurden insbesondere die Rheinbrücken und das Rheinufer sehr stark von Feiernden aufgesucht. Durch die große Ansammlung von Personen ist das Risiko von Verkehrsgefährdungen, Behinderung von Rettungswegen und starken Verunreinigungen erhöht. Die beteiligten Sicherheitspartner treffen darum wie in den letzten Jahren mit hohem zeitlichen und personellen Aufwand entsprechende Vorkehrungen.

Um gefährliche Situationen im Bereich der Rheinbrücken zu vermeiden, haben das Amt für Straßen und Verkehrstechnik und das Amt für öffentliche Ordnung in enger Abstimmung mit der Polizeiinspektion Mitte und der städtischen Berufsfeuerwehr ein Konzept erarbeitet, das bereits in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt werden konnte.

Hierbei wurden Erfahrungen aus vergangenen Jahre ausgewertet und umfangreiche verkehrslenkende Maßnahmen - vor allem unter dem Aspekt der Vermeidung verkehrsgefährdender Situationen und Sicherung der Rettungswege - durch das Amt für Straßen und Verkehrstechnik angeordnet.

Sperrungen von Brücken vorgesehen

Betroffen von Sperrungen sind Severinsbrücke, Deutzer Brücke und Zoobrücke; zu einem Eingriff in den Straßenverkehr auf der Mülheimer Brücke kommt es nur im Bedarfsfall. Die Rheinbrücken werden zeitlich abgestuft und in unterschiedlichem Umfang (Fußgänger-, Rad- und Kfz-Verkehr) gesperrt. Die Sperrungen erfolgen durch Einsatz von Absperrgittern und –schranken, das Aufstellen entsprechender Verkehrszeichen sowie durch Einsatzfahrzeuge.

Die einzelnen Sperrpunkte werden grundsätzlich mit Mitarbeitern der beteiligten städtischen Ämter besetz. Sie überwachen, dass die Sperrungen eingehalten werden und heben die Sperrungen anschließend zeitnah wieder auf. Sollten die Absperranweisungen missachtet werden, wird der städtische Ordnungs- und Verkehrsdienst mit Unterstützung der Polizeikräfte gegen die Störer konsequent vorgehen.

Zoobrücke: Wie im Vorjahr wird die Zoobrücke zunächst für den Rad- und Fußgängerverkehr in beide Fahrtrichtungen und kurz vor dem Jahreswechsel dann die Zoobrücke auch für den stadtauswärts fließenden Straßenverkehr gesperrt.

Die Sperrung für die Radfahrer und Fußgänger erfolgt bereits ab ca. 21.00 Uhr, die Sperrung der südlichen Fahrbahn (stadtauswärts) voraussichtlich ab ca. 23.30 Uhr.

In Fahrtrichtung stadteinwärts (nördliche Fahrbahn) wird das Befahren der Zoobrücke für Kfz grundsätzlich möglich bleiben.

Zur Sicherstellung des Verkehrsflusses werden Abschleppwagen positioniert, um falsch parkende Fahrzeuge kurzfristig entfernen zu können. Dies trägt außerdem dazu bei, das gefährdende Abstellen von Besucherfahrzeugen zu vermeiden. Diese Maßnahmen sind notwendig, da es in den letzten Jahren immer wieder zu gefährlichen Situationen gekommen ist. Etliche Autofahrer hatten sich mitten auf der Brücke positioniert, um das Feuerwerk zu betrachten. Hierdurch wurde auch der Einsatz von Rettungsfahrzeugen stark behindert.
Die Sperrungen werden planmäßig ab ca. 00.30 Uhr aufgehoben.

Deutzer Brücke: Die Deutzer Brücke wird voraussichtlich gegen 22.00 Uhr in beiden Richtungen für Kraftfahrzeuge gesperrt. Erfahrungsgemäß besteht bereits zu diesem frühen Zeitpunkt ein hohes Publikumsaufkommen, die Personen würden durch den Verkehr stark gefährdet. Die Fahrbahnen der Deutzer Brücke werden nach Beendigung der Reinigungsarbeiten durch die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB) wieder genutzt werden können.

Severinsbrücke: Die nördliche Fahrbahn (Fahrtrichtung stadteinwärts) der Severinsbrücke wird voraussichtlich ab ca. 22.30 Uhr für Fahrzeuge gesperrt. Die südliche Fahrbahn (stadtauswärts) wird befahrbar beleiben. Die Sperrungen werden nach Beendigung der Reinigungsarbeiten durch die AWB aufgehoben.

Mülheimer Brücke: Die Mülheimer Brücke soll von Sperrungen weitestgehend unberührt bleiben. Nur bei Gefahren für die Sicherheit und Ordnung wird auch sie kurzfristig von der Polizei gesperrt.

Hohenzollern- und Südbrücke: Die beiden Eisenbahnbrücken, Hohenzollern- und Südbrücke, werden für den Fußgänger- und Radverkehr nutzbar sein. Erfahrungsgemäß ist zwischen 23.00 Uhr und 00:30 Uhr mit großem Zuschauerandrang zu rechnen. Auf beiden Brücken werden Kräfte der Bundespolizei innerhalb ihrer Zuständigkeit tätig sein.

Deutz / Deutzer Werft: Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf den Bereich Deutz gelegt. Der Ordnungs- und Verkehrsdienst wird bereits im Vorfeld, insbesondere in den vielen engen Straßen zum Rhein hin, Parkverstöße ahnden. Fahrzeuge, die bei Notfällen die Durchfahrt von Feuerwehr- und Rettungsfahrzeugen behindern würden, werden abgeschleppt. Über alle Sperrungen können sich Bürger auch auf der städtischen Internetseite www.stadt-koeln.de informieren. Außerdem gibt die Verkehrsleitzentrale der Stadt Köln aktuelle Hinweise auf die Sperrungen auch über die Variotafeln, die an den großen Zufahrtsstraßen in Köln stehen, bekannt.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige