X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Wallraf sucht verschollene Meisterwerke in Köln

Aufruf zur Vorbereitung der großen Jubiläumsretrospektive „1912 Mission Moderne“

Es werden noch Exponate der Sonderbundausstellung aus dem Jahre 1912 gesucht

Anlässlich des 100. Jubiläums der heute legendären Kölner Sonderbundausstellung aus dem Jahre 1912 präsentiert das <link internal-link>Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud vom 31. August bis 30. Dezember 2012 eine
Rekonstruktion mit rund 120 Exponaten.

Die fast 100-jährige Austellung versucht, dem konservativen Kaiserreich die moderne Kunst nahe zu bringen – mit großem Erfolg. Die Schau wurde in Deutschland zum wichtigsten Wegbereiter für die Moderne. Zu sehen waren damals rund 650 Werke internationaler Künstler – darunter 130 Gemälde von van Gogh, 26 von Cézanne, 25 von Gauguin, 32 von Munch und 16 von Picasso. Aber auch Gemälde und Plastiken heute weniger bekannter Künstler wie Jan Verhoeven, Alexander Mogilewsky oder Hermann Haller wurden damals gezeigt.

Mehr als 70 Meisterwerke sind bereits als Leihgaben von Museen aus der ganzen Welt zugesagt. Dazu zählen das Amsterdamer van Gogh Museum, die Staatlichen Museen Berlin, das Art Institute Chicago, die National
Gallery London, das Museum of Modern Art in New York, das Munch-Museum Oslo, das Musée d`Orsay in Paris und die National Gallery Washington.

Rund 80 der damals gezeigten Kunstwerke sind allerdings im Laufe der Jahrzehnte aus dem Licht der Öffentlichkeit verschwunden. Ausstellungskuratorin Barbara Schaefer sucht deshalb noch nach Eigentümern von Kunstwerken, die 1912 in Köln zu sehen waren.

Wer ein Exponat aus der Sonderbundausstellung besitzt oder weiß, wo es sich heute befindet, den bittet das Wallraf um einen Hinweis (Barbara Schaefer, 49 (0) 221 / 221-26307, b.schaefer@museenkoeln.de). Alle Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige