X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

War es Liebe?

Blackbird: Neues Theaterstück zum Saisonauftakt im Theater der Keller

Wiedersehen nach 15 Jahren

Am 16.08.2007 fand im „Theater der Keller“ die Premiere des Theaterstücks „Blackbird“ von David Harrower statt. „Blackbird“ erzählt die Geschichte von Una und Ray. Die Frage, wo die Grenze zwischen Liebe und Missbrauch gezogen wird, ist Mittelpunkt des Zwei-Personen-Stücks.

 

Auf der Bühne stehen ein Tisch, ein paar leere Dosen und zwei Menschen: Ray und Una. Im Hintergrund eine riesige Leinwand, auf der ein junges Mädchen abgebildet ist. 80 Minuten lang werden die Zuschauer Zeugen eines packenden Dramas mit einem mehr als schwierigen Thema: Hat der erwachsene Ray die damals zwölfjährige Una missbraucht? Oder handelte es sich bei ihnen um wirkliche Liebe?

 

Die Beziehung zwischen Una und dem damals vierzigjährigen Ray verändert sowohl das Leben des Täters als auch das des Opfers. Ray muss ins Gefängnis und baut sich danach ein neues Leben mit einer neuen Identität auf. Una dagegen muss dem Druck und den verachtenden Blicken ihrer Umgebung standhalten. Weder Anwälte noch Therapeuten konnten die nötige Sensibilität aufbringen, um beiden in ihrer Situation zu helfen.

 

15 Jahre später treffen Una und Ray wieder aufeinander. Gegenüber stehen sich nun zwei Menschen, die das damals Geschehene völlig unterschiedlich erlebt und verarbeitet haben. Zwei Menschen mit zwei verschiedenen Perspektiven und Lebenswegen beginnen, Vergangenes aufzuarbeiten und kommen sich dabei näher. Das Ereignis hat beide unendlich leiden lassen und trotzdem sprechen sie von Liebe. Oft erinnert nur die Leinwand im Hintergrund daran, dass es sich bei diesem Stück nicht um eine reine Liebesgeschichte handelt, sondern um Kindesmissbrauch.

 

Die Schauspieler Katrin Schmieg und Udo Thies stellen Wut, Verzweiflung, Liebe und Ihre ständig wechselnden Emotionen so überzeugend dar, dass sowohl die Erzählung des Täters als auch die des Opfers nachvollzogen werden kann. „Blackbird“ ist kein Theaterstück, das man sich bloß anschaut. Es fordert zum intensiven Nachdenken auf. &#160&#160&#160  Karima Hayit

 

Blackbird

Co-Produktion mit dem prinz regent theater Bochum

Regie und Ausstattung: Sibylle Broll-Pape

 

Weitere Termine:

Sa. 18.08. 20.00 Uhr

Di. 21.08 20.00 Uhr

Di 18.09. 20.00 Uhr (Theatertag: nur 8 EUR)

Mi 19.09. 20.00 Uhr

Mi 26.09. 20.00 Uhr

Do 27.09. 20.00 Uhr

 

Tickets: Abendkasse: 16 EUR, ermäßigt 11 EUR, Vorverkauf: 15 EUR, ermäßigt 10 EUR

 

Ermäßigung: Arbeitslose, Azubis, Kinder, Rentner, Sozialbetreute, Schüler, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende (bei Vorlage eines gültigen Ausweises).

 

Kartenvorverkauf: Mo-Do 13.00 – 18.00, Fr 10.00 – 15.00 unter: Tel: 0221 318059 oder tickets@theater-der-keller.de

KölnTicket: www.offticket.de

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige