X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

„Wer die Affen versteht“

Zwei Vorträge zu Darwins Theorien in der Uni und der Zentralbibliothek

Der Mensch ist, wie Darwin es formulierte, „aus affenähnlichen Vorfahren“ entstanden

In ihrer Reihe „wissenswert – Themen am Puls der Zeit“ greift die Stadtbibliothek die ungebrochene Faszination von Charles Darwin auf, dem wohl bedeutendsten Naturwissenschaftler aller Zeiten. Unter dem Titel „Wer die Affen versteht“ widmen sich zwei renommierte Forscher dem Themenkomplex „Darwin und die Philosophie“. Das erste Referat mit dem Titel „Zur Evolutionstheorie ästhetischen Verhaltens“ trägt Prof. Winfried Menninghaus am Donnerstag ,18. Juni 2009, um 19.30 Uhr in der <link uni_koeln.html external-link-new-window external link in new>Universität zu Köln, Hauptgebäude, Hörsaal XXIV, vor. Die Gegenrede hält Prof. Stefan Grohé. Aufbauend auf einigen Überlegungen Darwins hat sich die neuere Evolutionstheorie zunehmend komplexen kulturellen Verhaltensmustern des Menschen zugewandt, darunter auch Religion und Kunst. Der Vortrag diskutiert zunächst grundlegende Fragen an eine evolutionäre Psychologie des Menschen. Er skizziert anschließend Hypothesen zur möglichen Evolution und zu den Anpassungs-„Vorteilen“ ästhetischen Verhaltens. Winfried Menninghaus ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Stefan Grohé arbeitet als Professor für Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Die Stadtbibliothek hat den Vortrag in Kooperation mit dem a.r.t.e.s-Forum der Kölner Universität organisiert. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei!

Der zweite Beitrag in der Reihe „Wer die Affen versteht“ mit dem Titel „Darwin und Foucault“ von dem Historiker Prof. Philipp Sarasin folgt am Donnerstag, 25. Juni 2009, um 20 Uhr in der Zentralbibliothek. Dr. Julia Voss, Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, moderiert den Abend. Die Veranstaltungsreihe „wissenswert“ der Kölner Stadtbibliothek spürt in Vorträgen, Gesprächen und Podiumsdiskussionen Themen am Puls der Zeit nach – unterhaltsam, informativ und kontrovers. Der Eintritt in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, kostet jeweils acht, ermäßigt sechs Euro. Kartenvorverkauf im 1. Obergeschoss. Die Abendkasse im Erdgeschoss ist ab 19.30 Uhr geöffnet, Kartenreservierungen sind leider nicht möglich! 

18. Juni, 19:30 Uhr
„Zur Evolutionstheorie ästhetischen Verhaltens“
Universität zu Köln
Hauptgebäude, Hörsaal XXIV
Albertus-Magnus-Platz
Einritt ist frei

25. Juni, 20 Uhr
„Darwin und Foucault“
Zentralbibliothek
Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt
Eintritt: acht, ermäßigt sechs Euro

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige