X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Wie auf Wolke Sieben: Vorhang auf für 7. Kölner Weihnachtscircus

„Manege für die Freiheit“ beim Comeback der Clowns

Artist:innen auf der Bühne um einen Weihnachtsbaum herum

Vorhang auf für traumhafte Manegekunst mit dem Weihnachtscircus-Ensemble (Foto: Claus Bünnagel)

In der neuen Show des „Kölner Weihnachtscircus“, die im blau-weißen Zelt auf dem Messeparkplatz direkt unter der Rheinbrücke bis zum 8. Januar gastiert, wird auf Publikumslieblinge der vergangenen Jahre gesetzt. In der siebten Auflage, die das Produzentenpaar Katja Bondareva-Smitt und Ilja Smitt exklusiv für die Domstadt am Rhein kreiert haben, erwartet die Besucher:innen unter anderem ein Comeback gefeierter Clownsnummern.

EquiVokee-Trio zum dritten Mal dabei

So begeisterte das – beim Zirkusfestival in Monte Carlo hoch dekorierte – „EquiVokee-Trio“ aus der Ukraine bereits 2015 und 2017 das Kölner Publikum. Die Clownscharaktere Georgii Kirichenko, der große mit den Chef-Allüren, der tollpatschige Yuriy Pavlichko mit der Einhorn-Frisur und der leicht pummelige Temperamentsbolzen Dmitrii Nikolenko sind in der berühmten Zirkusschule „Kyiv Municipal Academy of Variety and Circus Arts“ ausgebildet worden. Um den dortigen jungen Schüler:innen Unterstützung zukommen zu lassen und die über Jahrzehnte gewachsene Zirkuskultur in der Ukraine zu unterstützen, hat sich Direktor Ilja Smitt entschlossen, das Projekt „Manege für die Freiheit“ ins Leben zu rufen.

Hilfsprojekt für Zirkusschule in Kiew

„Seit mehr als 30 Jahren stelle ich Zirkus- und Theaterproduktionen zusammen und hatte dabei durchaus das Privileg, mit vielen Artist:innen aus der weltberühmten Zirkusschule in der ukrainischen Hauptstadt Kiew zusammenzuarbeiten. Für meine Zirkusprogramme bin ich auf die hervorragenden Talente aus der Ukraine angewiesen“, so Smitt. Gemeinsam mit den Akteuren der Hilfsorganisation „Blau-Gelbes Kreuz“ und der Initiative „Life Cologne“ werden Spendengelder vom Kölner Weihnachtscircus gesammelt für Kleidung, warme Decken, Stromgeneratoren und vor allem für die Fortsetzung des Unterrichts in der ukrainischen Hauptstadt.

Goldener Clown Fumagalli am Rhein

Neben den drei EquiVokee-Spaßmachern tritt zum ersten Mal der italienische Spitzenclown „Fumagalli“ auf. Der aus einer Zirkusdynastie stammende Gianni Huesca galt mit seiner markanten in drei Richtungen vom Kopf abstehenden Haarpracht in den 90er Jahren als der Manegestar beim „Circus Roncalli“. Bernhard Paul war sein Entdecker, Lehrmeister und erster Förderer, wovon die Fumagalli-Figur bei späteren Stationen wie „Circus Krone“ und dem Schweizer „Circus Knie“ profitiert hat. Nun freut sich der inzwischen 65 Jahre alte Komiker auf die Rückkehr an den Rhein, um in der Kölner Zirkusfamilie aufzutreten. Mit seinem fünf Jahre älteren Bruder Daris ist er zuletzt mit dem „Goldenen Clown 2015“ ausgezeichnet worden. In der Rolle des „Dummen August“ knüpft seine exzellente mimische Begabung an die Erfolge früherer Auftritte an.

Über 20 Showauftritte in 140 Minuten

Zusammen mit den humorvollen Parts in der diesjährigen 140 Minuten langen Showproduktion gibt es über 20 Auftrittsnummern von internationalen Künstler:innen, deren Darstellungsleistung und Artistik über Dekaden hinweg zum Renomée des Weihnachtscircus beigetragen haben. Sich angesichts inspirierender Zirkusatmosphäre nebst Preisgestaltung wie auf „Wolke Sieben“ fühlen ist möglich, auch weil es bis Ende der Weihnachtsferien die Angebote „Familie & Friends“ für Gruppen mit vier Personen gibt sowie die beliebten „Partnertage“, bei denen ein Ticket für zwei Personen gilt.

Termine: Bis zum 15. Januar 2023
Wo: Zirkuszelt unter der Zoobrücke
Tickets: ab 24,90 Euro
Mehr Infos: www.koelner-weihnachtscircus.de  und www.manegefuerdiefreiheit.de

Text: Ariane Günther

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige