X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

"Wir brauchen unsere neue Schule!"

Schüler singen auf dem Rathausplatz für ihren Schulneubau

Der Mittelstufenchor der Michaeli Schule singt für eine neue Schule

Unterricht auf dem Flur und in Kellerräumen – den Schülern der Michaeli Schule in der Loreleystraße reicht es langsam. Zumal in greifbarer Nähe zu ihren jetzigen beengten Unterrichtsräumen das Gelände liegt, das ihnen per Ratsbeschluss bereits als Grundstück für ihre neue Schule zur Verfügung steht.

Deshalb versammelten sich die Klassen 5-7 am Mittwoch, dem 19.11.2008, auf dem Rathausplatz. Mit einer musikalischen Darbietung und Transparenten machten sie auf ihre Situation aufmerksam.

Die Michaeli Schule ist eine Freie Waldorfschule in der Kölner Südstadt. Die einzügige Schule wurde vor neun Jahren gegründet und wächst jedes Jahr um eine neue Klasse. Das besondere: die Michaeli Schule ist eine integrative Schule. Sie ist eine von nur drei weiterführenden Schulen in Köln, an denen behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam bis zu allen staatlichen Abschlüssen, vom Sonderschulabschluss bis zum Abitur, lernen.

Auch aufgrund dieser Sonderstellung hat der Rat der Stadt Köln im Sommer 2006 den Beschluss gefasst, ein Gelände am Volksgarten der Schule für ihren Neubau zur Verfügung zu stellen. Schließlich will man in Köln auch bei der Förderung von Integration eine Vorreiterrolle einnehmen.

Die Unterbringung im Schulgebäude in der Loreleystraße 3-5 zusammen mit einer städtischen Grundschule und einem Zweig der Berufsschule war nur als Übergangslösung gedacht. Mit der Folge, dass inzwischen alle Klassenräume mehrfach genutzt werden, da auch noch das Nachmittagsangebot der Offenen Ganztagsgrundschule seinen Platz braucht.

Seit nunmehr zwei Jahren verhandelt die Schule mit dem Amt für Gebäudewirtschaft über die Höhe der Erbpachtforderung. Gemeinsam rief man schließlich den Gutachterausschuss des Landes NRW an. Das Ergebnis des Gutachters liegt nun vor. Darin ist der Wert des Geländes um die Hälfte geringer angesetzt, als dies das Amt für Gebäudewirtschaft festgesetzt hatte.

Die Schüler und Lehrer drängen jetzt darauf, dass die Politiker die Förderung von Integration und attraktiven Schulformen in Köln ernst nehmen und ihr Engagement für die Michaeli Schule verstärken. Damit die weiteren Verhandlungen zügig angegangen werden und endlich Bagger statt ungenutzter alter Gebäude auf dem Gelände am Volksgarten zu sehen sind.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige