X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Zeichnen und Philosophieren an der VHS

Neues von der Kölner Volkshochschule

Studienhaus VHS, Bild: VHS Köln

Zeichenkurs
Am 24.4.2008 beginnt  in der Volkshochschule Köln Nippes ein neuer
Zeichenkurs. Zeichnen kann man lernen! An verschiedenen Alltagsgegenständen, Naturmaterialien, Pflanzen und Stillleben wird Ihre Wahrnehmung geschult und Sie lernen, Proportionen, Licht und Schatten, Perspektive, Texturen und Strukturen richtig zu erfassen und zeichnerisch wiederzugeben. Materialien zum Ausprobieren werden von der VHS zur Verfügung gestellt. Anmeldung unter 0221 / 221-93579 (6 Termine 64,-€)


Die Farbe Blau
Blaue Stunde, blaue Blume, blaues Meer, himmelblau, nachtblau. Blau - die Lieblingsfarbe vieler Menschen. Unter dem Titel „Die Farbe Blau“ bietet die Volkshochschule Köln einen Wochenendworkshop am 19. und 20. April 2008 an, in dem Sie lernen eine Komposition aufzubauen. Sie arbeiten auf Leinwand und kombinieren Acrylmalerei und Collagetechniken. Anmeldung un-ter 0221 / 221-93579, 18 Unterrichtsstunden, 87,-€, die Materialkosten sind hierin enthalten.

Aktuelles Philosophisches Forum

Religion nach der Botschaft vom Tode Gottes
Dozent: Prof. Dr. Edmund Braun
Mittwoch, 16. April, 20 Uhr

Im "Aktuellen Philosophischen Forum" werden zentrale Brennpunkte unserer gesellschaftlichen Praxis aufgegriffen und diskutiert - um das Bewusstsein auf der Höhe der Zeit zu schärfen. Es geht um Fragen, die einer kritischen Aufmerksamkeit bedürfen und auf Antworten drängen. Der Vortrag "Religion nach der Botschaft vom Tode Gottes" thematisiert wieder ein aktuelles und virulentes Thema der Gegenwart:

Veranstaltungsort: VHS-Studienhaus am Neumarkt, Josef-Haubrich-Hof 2
Entgelt: 5 EUR (Abendkasse)

Führen höhere Gewinne zum Abbau von Arbeitslosigkeit?
Über den Sinn der Lohnnebenkostendiskussion

Dozent: Prof. Dr. Gerd Bosbach
Mittwoch, 21. April, 19.30 Uhr
entgeltfrei

Gebetsmühlenartig werden zu hohe Lohnnebenkosten als Grund für die Probleme am Arbeits-markt genannt. Einschnitte in das soziale System werden mit der notwendigen Senkung der Arbeitgeberanteile begründet. Sei es bei der Rente, der Krankenversicherung oder bei Ausga-ben der Arbeitslosenversicherung. Ergänzt wird das mit der Forderung nach "maßvollen" Tarif-abschlüssen. Trotz der immensen Bedeutung der Argumentation gibt es dafür fast nur theoreti-sche Begründungen.

Praktische Erfahrungen werden weitgehend ausgeblendet. Warum?

Der Dozent ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Statistiker und hat früher für das Statistische Bundesamt die wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages in Statistikfragen beraten. Heute lehrt er u. a. Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung und Statistik an der FH Remagen. Kooperation mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Köln, der Dienst-leistungsgewerkschaft ver.di Köln und attac Köln.

Nach seinen Ausführungen stellt sich Prof. Bosbach der Diskussion mit dem Publikum.

Veranstaltungsort: VHS-Studienhaus am Neumarkt, Josef-Haubrich-Hof 2

Nähere Information:
Horst Grundmann, Tel.: (0221) 221-22486
E-Mail: <link>horst.grundmann@stadt-koeln.de

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige