X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Zwischen Himmel und Hölle

Moderne Fotografie trifft auf alte Meister im Wallraf-Richartz-Museum Köln

Niederdeutsch, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Martyrium der Zehntausend Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (oben) Desiree Dolron „Vegetarian Festival", Thailand 1999 Aus der Serie "Exaltation – Images of Religion and Death” Copyright: Desiree Dolron (unten)

Mit der Ausstellung „Hotel California“ schickt das Wallraf-Richartz-Museum seine Besucher vom 7. September bis 18. November 2007 auf eine museale Achterbahnfahrt zwischen Himmel und Hölle. Frühbarocke Paradiesdarstellungen treffen auf Fotografien menschenleerer Freizeitparks und spätmittelalterliche Martyrienbilder auf zeitgenössische Dokumente religiöser Ekstase. Die daraus entstehenden Dialoge sind kein leichter Kunstgenuss, sondern sie polarisieren und provozieren.

 

Die Ausstellung trägt denselben Titel wie der Klassiker der Band „Eagles“, der Assoziationen zu Drogenexzess und Hölle weckt. Die Kölner Ausstellung fragt, wie eine künstlerische Auseinandersetzung mit Lust und Schmerz, Vergänglichkeit und dem Streben nach Glück möglich ist, obwohl die Öffentlichkeit durch die Medien kontinuierlich mit „authentischen" Bildern von Sex und Tod konfrontiert wird. Die beiden Kuratoren, Andreas Blühm und Roland Krischel, kombinierten im Hinblick auf diese Fragestellung zwei moderne Fotoserien, eine von Desiree Dolron und eine von Thomas Wrede, mit den alten Meistern aus dem eigenen Haus. Bindeglied zwischen den beiden Ausstellungsteilen ist Thomas Wredes Serie „Magic Feelings“.

 

„Hotel California“ schickt seine Besucher auf eine emotionale Zeit- und Medienreise. Andreas Blühm, der Museumsdirektor, empfiehlt „die Begleitung jugendlicher Besucher durch Erwachsene.“ Und verweist auf die bekannte Zeile aus dem Eagles-Song: „You can check out any time you like, but you can never leave!“

 

 

Ausstellung „Hotel California"

Desiree Dolron, Thomas Wrede

7. September bis 18. November 2007

 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)

50667 Köln

Tel. 0221-22121119

Fax 0221-22122629

wallraf@museenkoeln.de

 

Öffnungszeiten:

bis einschließlich 30. September 2007:

Di 10-20 Uhr

Mi-Fr 10-18 Uhr

Sa und So 11-18 Uhr

Mo geschlossen

 

ab 1. Oktober 2007:

Di, Mi, Fr 10-18 Uhr

Do 10-22 Uhr

Sa, So und Feiertags 11-18 Uhr

Mo geschlossen

 

Eintritt

Einzelbesucher 6,50 Euro

ermäßigt 4 Euro

 

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige