Mit der Ausstellung „Hotel California“ schickt das Wallraf-Richartz-Museum seine Besucher vom 7. September bis 18. November 2007 auf eine museale Achterbahnfahrt zwischen Himmel und Hölle. Frühbarocke Paradiesdarstellungen treffen auf Fotografien menschenleerer Freizeitparks und spätmittelalterliche Martyrienbilder auf zeitgenössische Dokumente religiöser Ekstase. Die daraus entstehenden Dialoge sind kein leichter Kunstgenuss, sondern sie polarisieren und provozieren.
Die Ausstellung trägt denselben Titel wie der Klassiker der Band „Eagles“, der Assoziationen zu Drogenexzess und Hölle weckt. Die Kölner Ausstellung fragt, wie eine künstlerische Auseinandersetzung mit Lust und Schmerz, Vergänglichkeit und dem Streben nach Glück möglich ist, obwohl die Öffentlichkeit durch die Medien kontinuierlich mit „authentischen" Bildern von Sex und Tod konfrontiert wird. Die beiden Kuratoren, Andreas Blühm und Roland Krischel, kombinierten im Hinblick auf diese Fragestellung zwei moderne Fotoserien, eine von Desiree Dolron und eine von Thomas Wrede, mit den alten Meistern aus dem eigenen Haus. Bindeglied zwischen den beiden Ausstellungsteilen ist Thomas Wredes Serie „Magic Feelings“.
„Hotel California“ schickt seine Besucher auf eine emotionale Zeit- und Medienreise. Andreas Blühm, der Museumsdirektor, empfiehlt „die Begleitung jugendlicher Besucher durch Erwachsene.“ Und verweist auf die bekannte Zeile aus dem Eagles-Song: „You can check out any time you like, but you can never leave!“
Ausstellung „Hotel California"
Desiree Dolron, Thomas Wrede
7. September bis 18. November 2007
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
Tel. 0221-22121119
Fax 0221-22122629
Öffnungszeiten:
bis einschließlich 30. September 2007:
Di 10-20 Uhr
Mi-Fr 10-18 Uhr
Sa und So 11-18 Uhr
Mo geschlossen
ab 1. Oktober 2007:
Di, Mi, Fr 10-18 Uhr
Do 10-22 Uhr
Sa, So und Feiertags 11-18 Uhr
Mo geschlossen
Eintritt
Einzelbesucher 6,50 Euro
ermäßigt 4 Euro






