X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

„Ich bin todesmutig“: Ein Ratgeber, der tröstet statt belehrt

Zwei Stimmen aus Köln und dem Revier zeigen, wie Trauer verstanden, geteilt und in Leben verwandelt werden kann

Benni Bauerdick lebt in Köln, Mechthild Schroeter-Rupieper in Gelsenkirchen. Zwei Menschen aus dem Herzen des Rheinlands und des Ruhrgebiets, die sich einem Thema widmen, das viele lieber meiden: der Trauer. Gemeinsam haben sie mit „Ich bin todesmutig. Vom Umgang mit Trauer im Leben“ ein Buch geschrieben, das zum Nachdenken, Fühlen und Reden anregt. Erschienen ist der Titel im Klartext Verlag als Auftakt der neuen Ratgeberreihe #weileswichtigist.

Bauerdick, Journalist und Trauerbegleiter, kennt den Schmerz des Verlusts aus eigener Erfahrung. Schroeter-Rupieper, Gründerin des LAVIA Instituts für Familientrauerbegleitung, prägt seit Jahrzehnten die Trauerkultur in Deutschland. Ihre Begegnung bringt zwei Welten zusammen: mediale Offenheit und therapeutische Tiefe. Das Ergebnis ist ein Werk, das Trauer neu denkt, ehrlich, lebensnah und voller Mitgefühl.

Trauer sichtbar machen in einer Stadt, die mitfühlen kann

Köln hat eine lebendige Erinnerungskultur. Vom stillen Gedenken auf Melaten bis zu Veranstaltungen wie dem „Trauertag für alle“ in der Melanchthon-Akademie wird hier deutlich, dass Trauer nicht im Verborgenen stattfinden muss. Auch Benni Bauerdick, der in der Domstadt lebt und arbeitet, will mit seinem Buch Teil dieser Bewegung sein. Er zeigt, dass Gespräche über Tod und Verlust nicht das Ende des Lebensgefühls bedeuten, sondern Ausdruck von Nähe und Mut sind.

Das Buch begleitet statt zu belehren. In dialogischer Form sprechen die Autorin und der Autor über Tod, Abschied und die vielen Gesichter der Trauer. Zwischen persönlichen Geschichten, Reflexionsfragen und konkreten Hilfestellungen entsteht ein Raum, in dem Trauer Platz findet, ohne bewertet zu werden. Leserinnen und Leser begegnen vier sogenannten Trauertypen: Fühlen, Denken, Handeln und Verdrängen. Diese Typen bieten Orientierung, ohne Menschen in Schubladen zu stecken.

„Ich bin todesmutig“ macht deutlich, dass Trauer kein Zeichen von Schwäche ist, sondern Ausdruck von Liebe und Verbundenheit. Das Buch plädiert für mehr Offenheit im Umgang mit Tod und Verlust, im privaten Umfeld ebenso wie in der Öffentlichkeit. Es fordert dazu auf, Trauernde nicht mit Floskeln abzuspeisen, sondern mit echter Anteilnahme zu begleiten.

Ein Plädoyer für Menschlichkeit und Gesprächskultur

Mit klarer Sprache, Empathie und praktischen Impulsen gelingt Bauerdick und Schroeter-Rupieper ein berührendes, zugleich alltagstaugliches Buch. Es ist ein Ratgeber, der Trost spendet, Mut macht und zeigt, dass Leben und Tod untrennbar miteinander verbunden sind. „Ich bin todesmutig“ fügt sich damit in eine wachsende Bewegung ein, die auch in Köln spürbar wird: Trauer darf sichtbar sein, darf geteilt werden und gehört zum Leben.

Bibliographische Angaben:
Benni Bauerdick & Mechthild Schroeter-Rupieper: Ich bin todesmutig. Vom Umgang mit Trauer im Leben
Klartext Verlag, Essen 2025, 200 Seiten, Klappenbroschur, 19,95 €, ISBN 978-3-8375-2707-0

Im Buchhandel erhältlich

Bei amazon bestellen (Provisionslink: Koeln-Magazin.de erhält eine sehr kleine Provision)

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige