Benni Bauerdick lebt in Köln, Mechthild Schroeter-Rupieper in Gelsenkirchen. Zwei Menschen aus dem Herzen des Rheinlands und des Ruhrgebiets, die sich einem Thema widmen, das viele lieber meiden: der Trauer. Gemeinsam haben sie mit „Ich bin todesmutig. Vom Umgang mit Trauer im Leben“ ein Buch geschrieben, das zum Nachdenken, Fühlen und Reden anregt. Erschienen ist der Titel im Klartext Verlag als Auftakt der neuen Ratgeberreihe #weileswichtigist.
Bauerdick, Journalist und Trauerbegleiter, kennt den Schmerz des Verlusts aus eigener Erfahrung. Schroeter-Rupieper, Gründerin des LAVIA Instituts für Familientrauerbegleitung, prägt seit Jahrzehnten die Trauerkultur in Deutschland. Ihre Begegnung bringt zwei Welten zusammen: mediale Offenheit und therapeutische Tiefe. Das Ergebnis ist ein Werk, das Trauer neu denkt, ehrlich, lebensnah und voller Mitgefühl.
Trauer sichtbar machen in einer Stadt, die mitfühlen kann
Köln hat eine lebendige Erinnerungskultur. Vom stillen Gedenken auf Melaten bis zu Veranstaltungen wie dem „Trauertag für alle“ in der Melanchthon-Akademie wird hier deutlich, dass Trauer nicht im Verborgenen stattfinden muss. Auch Benni Bauerdick, der in der Domstadt lebt und arbeitet, will mit seinem Buch Teil dieser Bewegung sein. Er zeigt, dass Gespräche über Tod und Verlust nicht das Ende des Lebensgefühls bedeuten, sondern Ausdruck von Nähe und Mut sind.
Das Buch begleitet statt zu belehren. In dialogischer Form sprechen die Autorin und der Autor über Tod, Abschied und die vielen Gesichter der Trauer. Zwischen persönlichen Geschichten, Reflexionsfragen und konkreten Hilfestellungen entsteht ein Raum, in dem Trauer Platz findet, ohne bewertet zu werden. Leserinnen und Leser begegnen vier sogenannten Trauertypen: Fühlen, Denken, Handeln und Verdrängen. Diese Typen bieten Orientierung, ohne Menschen in Schubladen zu stecken.
„Ich bin todesmutig“ macht deutlich, dass Trauer kein Zeichen von Schwäche ist, sondern Ausdruck von Liebe und Verbundenheit. Das Buch plädiert für mehr Offenheit im Umgang mit Tod und Verlust, im privaten Umfeld ebenso wie in der Öffentlichkeit. Es fordert dazu auf, Trauernde nicht mit Floskeln abzuspeisen, sondern mit echter Anteilnahme zu begleiten.
Ein Plädoyer für Menschlichkeit und Gesprächskultur
Mit klarer Sprache, Empathie und praktischen Impulsen gelingt Bauerdick und Schroeter-Rupieper ein berührendes, zugleich alltagstaugliches Buch. Es ist ein Ratgeber, der Trost spendet, Mut macht und zeigt, dass Leben und Tod untrennbar miteinander verbunden sind. „Ich bin todesmutig“ fügt sich damit in eine wachsende Bewegung ein, die auch in Köln spürbar wird: Trauer darf sichtbar sein, darf geteilt werden und gehört zum Leben.
Bibliographische Angaben:
 Benni Bauerdick & Mechthild Schroeter-Rupieper: Ich bin todesmutig. Vom Umgang mit Trauer im Leben
 Klartext Verlag, Essen 2025, 200 Seiten, Klappenbroschur, 19,95 €, ISBN 978-3-8375-2707-0
Im Buchhandel erhältlich
Bei amazon bestellen (Provisionslink: Koeln-Magazin.de erhält eine sehr kleine Provision)





