X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Köln im Countdown zur fünften Jahreszeit

Zwischen Vorfreude und Vorbereitung

Wenn am 11. November um 11.11 Uhr „Kölle Alaaf!“ ertönt, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Schon Tage vorher laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Stadt Köln erwartet Tausende Jeckinnen und Jecken auf Plätzen, Straßen und in Kneipen und stellt sich mit einem Sicherheitskonzept auf den großen Ansturm ein. Polizei, Feuerwehr, Verkehrsbetriebe und städtische Dienste arbeiten in einem gemeinsamen Koordinierungsstab zusammen.

Sicherheitskonzept und Sperrzonen

In den bekannten Feierbereichen wie Altstadt und Kwartier Latäng gelten Zugangsbeschränkungen, um Überfüllung zu vermeiden. Dort ist außerdem das Mitführen von Glasflaschen verboten. Flaschen können an den Eingängen in Plastikbehälter umgefüllt werden. Ziel ist es, Verletzungen zu verhindern und Rettungswege freizuhalten.

Unterstützung für Jugendliche

Die Stadt kündigt an, den Jugendschutz verstärkt in den Blick zu nehmen. Mitarbeitende von Polizei und Stadt kontrollieren den Verkauf von Alkohol, Tabak und Lachgas an Minderjährige. Streetworker:innen sind in der Altstadt und im Kwartier Latäng inklusive Ringe und Aachener Weiher unterwegs, um jungen Feiernden Wasser und Snacks anzubieten und bei Bedarf Hilfe zu leisten. Das Jugendamt richtet außerdem von 9 bis 23 Uhr eine zentrale Anlaufstelle ein.

Medizinische Hilfe vor Ort

Für schnelle Hilfe bei Notfällen richtet die Stadt mehrere Unfallhilfsstellen ein, unter anderem am Rathenauplatz, an der Roonstraße und in der Frankenwerft. Ergänzend dazu betreibt die Feuerwehr ein Notfallversorgungszentrum am Berufskolleg Humboldtstraße. Ärzt:innen und Rettungskräfte stehen dort bereit, um Verletzte zu versorgen und die Krankenhäuser zu entlasten.

Umwelt und Rücksicht

Auch der Schutz von Grünflächen spielt eine Rolle. Im Inneren Grüngürtel, am Aachener Weiher und im Hiroshima-Nagasaki-Park gilt erneut ein Glasverbot. Einige Bereiche werden abgesperrt, um die Wiesen zu schonen. Die Abfallwirtschaftsbetriebe stellen Container und Sammelbehälter bereit, damit Müll ordentlich entsorgt werden kann. Die Stadt appelliert an alle Feiernden, Rücksicht auf Anwohnende und Umwelt zu nehmen, damit die Freude am Feiern nicht auf Kosten der Stadtlandschaft geht.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige