X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Porz feiert den Tag des guten Lebens

Straßen ohne Autos, lange Tafeln und Mitmach-Aktionen verwandeln Porz-Mitte in einen Ort der Begegnung

Porz-Mitte hat sich am Samstag, den 20. September 2025 in ein buntes Stadtlabor verwandelt. Von 10 bis 16 Uhr fand dort bei angenehmem Sommerwetter der „Tag des guten Lebens“ statt – ein autofreier Aktionstag, der Straßen und Plätze in lebendige Begegnungsräume verwandelte. Das Fest wurde vom Verein Agora Köln organisiert, in Kooperation mit der Sozialraumkoordination Porz, dem Büro Porz-Mitte und dem Porzer Klimatreff. Gefördert wurde die Veranstaltung durch die Stadt Köln.

Wo sonst Autos fahren und Menschen eilig einkaufen, prägten diesmal Musik, Workshops und kreative Mitmach-Aktionen das Bild. Auf einer interaktiven Karte konnten Besucherinnen und Besucher vorab ihre Route planen, um zwischen Infoständen, Kulturbeiträgen und Nachbarschaftsinitiativen zu wechseln. Der Weg nach Porz führte viele mit Bahn oder Bus direkt ins Zentrum, wo der öffentliche Raum für einen Tag ganz neu erlebbar wurde.

Neu: das Kölner Energiemobil

Besonders lebendig zeigte sich die Bahnhofstraße, die sich in eine Flaniermeile voller Ideen verwandelte. Familien blieben vor bunten Infoständen stehen, Kinder probierten Mitmachspiele aus, die Menschen nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen. Zwischen Musik und kulinarischen Angeboten suchten viele den Austausch über Zukunftsthemen.

Eine der Stationen war das Kölner Energiemobil, das an diesem Tag Premiere feierte. Expertinnen und Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW informierten über zentrale Fragen der Energiewende – von Heizungstausch über Fassadendämmung bis Photovoltaik. Ab Herbst soll das Energiemobil regelmäßig in den Kölner Veedeln unterwegs sein.

„Jeder kleine Beitrag zählt“

Der Porzer Klimatreff, einer der Kooperationspartner des Aktionstags, war ebenfalls stark vertreten. Die Initiative vernetzt Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gruppen, die den Stadtteil klimafreundlicher und lebenswerter gestalten wollen. Sprecher Georg Peters betonte: „Wir wollen zeigen, dass jeder kleine Beitrag zählt – ob mit dem Rad zur Arbeit oder beim Energiesparen zu Hause. Gemeinsam können wir Porz klimafreundlicher machen.“ Der Tag des guten Lebens ist gleichzeitig auch der Auftakt zur Vierten Porzer Klimawoche, die bis zum 28. September zu zahlreichen Angeboten und Aktionen einlädt.

Ein Highlight bildete auch die Lange Tafel der Sozialraumkoordination Porz-Mitte. Hier konnte man bei Fingerfood, das von verschiedenen kulturellen und sozialen Einrichtungen angeboten wurde, Platz nehmen und miteinander ins Gespräch kommen. Sozialraumkordinatorin Lara Waldron erklärte: „Unsere Tafel ist mehr als ein gedeckter Tisch. Sie bringt Menschen zusammen und stärkt den Zusammenhalt im Viertel.“

Neben Kultur- und Musikbeiträgen stand die Nachbarschaft im Mittelpunkt. Ob Picknick, Tanz, Lesung oder Workshop zu Klima und Nachhaltigkeit – die Vielfalt der Aktionen spiegelte die Offenheit und Kreativität des Stadtteils wider.

Mit dem Motto „Wir feiern Veränderung“ wurde Porz-Mitte für einen Tag zu einem Ort, an dem gemeinsame Ideen und nachbarschaftliches Engagement sichtbar wurden. Der „Tag des guten Lebens“ machte spürbar, wie aus öffentlichen Straßen Freiräume für Begegnung entstehen können – und wie stark der Wunsch nach einem lebenswerten, klimafreundlichen und solidarischen Stadtteil ist.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige